VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN

Programmangebot

Filtern nach
Altersstufen
  • Erwachsene
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Privatpersonen
  • Senioren
Zielgruppen
  • Betriebe
  • Gemeinden
  • Kindergarten
  • Privatpersonen
  • Schulen
Themen
  • Im und ums Haus
    • Garten
    • Haus
    • Kinder
    • Senioren
  • Sport und Freizeit
    • Schwimmen und Baden
    • Sicheres Mountainbiken
    • Wintersport
    • risiko.bewusst.erleben
  • Straßenverkehr
    • Auto
    • Der sichere Schulweg
    • Fahrrad
    • Fußgänger
    • Reflektierende Materialien retten Leben
    • Trendsportgeräte
Schlagwörter
  • Bürger
  • Lehrer
  • Schüler
Ups!
Leider gibt es für Deine Suche / Filterkombination keine Ergebnisse :(
Versuch' es doch mit einem anderen Suchbegriff oder mit anderen Filterkombinationen!
Intersport E-Bike Kurse
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Kostenloser E-Bike Kurs für Intersport Kunden!   Sicherheit auf zwei Rädern – Neue Kurse ab dem Frühjahr 2025! Im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen Sicheres Vorarlberg und Intersport Fischer wartet ab dem Frühjahr 2025 bei dem Erwerb eines neuen E-Bikes ein kostenloses Sicherheitstraining auf dich! Wozu einen E-Bike Kurs machen? Fahrradfahren kann ich! Das denken sich viele und dennoch kommt es immer öfter zu Fahrradunfällen im Straßenverkehr mit schweren Verletzungen. Viele dieser Unfälle könnten durch das Verhalten des Radfahrers verhindert oder die Folgen zumindest verringert werden. E-Bikes verhalten sich anders und es entstehen ganz neue Gefahren. Daher sollte der Umgang mit dem Rad am besten im Schonraum geübt werden. Unsere ExpertInnen leiten dich in den E-Bike Kursen zu Übungen zur Bremstechnik, dem Verhalten des Fahrrads in Kurven oder auch dem richtigen Schaltvorgang an. Dabei geben sie dir Tipps und du kannst die Grenzen des Fahrrads, als auch deine eigenen testen. Auch die Wartung und Pflege von motorisierten Rädern ist eine ganz andere als bei herkömmlichen Bikes. Im E-Bike Kurs bekommst auch dazu wichtige Informationen, damit du dein Rad lange und gesund benutzen kannst! Kursinhalte Die Kursinhalte orientieren sich nach deinem individuellen Können und Fahrstil! Ganz egal ob E-Bike, Mountainbike oder Citybike  – du lernst garantiert ein paar neue Tipps und Tricks dazu! Übung zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse) Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom) Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick) Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen – die Teilnehmer*innen bringen ihr E-Bike zum Stillstand) E-Bike-Check, technische Informationen, Wartung und Pflege Mitzubringen funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet laut StVO Helm festes Schuhwerk Radhandschuhe Getränk Kosten Für Intersport-Kunden kostenlos. Ansonsten: € 48,- Erwachsene | € 38,- Schüler:innen und Studenten Weitere Informationen Anmeldungen von Intersport Kunden werden bevorzugt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt. Termine und Anmeldung E-Bike Fahrsicherheitstraining 1 | Sa, 22.03.2025 E-Bike Fahrsicherheitstraining 2 | Sa, 29.03.2025 E-Bike Fahrsicherheitstraining 3 | Sa, 05.04.2025 Die E-Bike Kurse werden unterstützt vom ÖAMTC Vorarlberg. Was du regelmäßig bei deinem Fahrrad durchchecken solltest, erfährst du auf der Checkliste des ÖAMTC’s.  Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Programmhinweis: E-Mountainbike Kurs Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
E-Bike Kurs
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
E-Bike Kurs für Erwachsene und seniorInnen   Wozu einen E-Bike Kurs machen? Fahrradfahren kann ich! Das denken sich viele und dennoch kommt es immer öfter zu Fahrradunfällen im Straßenverkehr mit schweren Verletzungen. Viele dieser Unfälle könnten durch das Verhalten des Radfahrers verhindert oder die Folgen zumindest verringert werden. E-Bikes verhalten sich anders und es entstehen ganz neue Gefahren. Daher sollte der Umgang mit dem Rad am besten im Schonraum geübt werden. Unsere ExpertInnen leiten dich in den E-Bike Kursen zu Übungen zur Bremstechnik, dem Verhalten des Fahrrads in Kurven oder auch dem richtigen Schaltvorgang an. Dabei geben sie dir Tipps und du kannst die Grenzen des Fahrrads, als auch deine eigenen testen. Auch die Wartung und Pflege von motorisierten Rädern ist eine ganz andere als bei herkömmlichen Bikes. Im E-Bike Kurs bekommst auch dazu wichtige Informationen, damit du dein Rad lange und gesund benutzen kannst! Zum 73. Geburtstag hab ich mir ein E-Bike gekauft, um damit samstags auf den Markt zu fahren. Meine Kinder boten an, mir dazu einen E-Bike Kurs zu schenken, aber ich sagte: „Jetzt fahr ich seit über 20 Jahren unfallfrei, da wird mir auf dem E-Bike wohl nix passieren.“ Von wegen. Ich hab mich schon bei der ersten Ausfahrt auf die Nase gelegen. Inzwischen bin ich doch beim Kurs angemeldet. #ebikekurs Marianne, 73, begeisterte Radfahrerin Kursinhalte Übung zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse) Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom) Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick) Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen – die Teilnehmer*innen ihr E-Bike zum Stillstand bringen) E-Bike-Check, technische Informationen, Wartung und Pflege Mitzubringen funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet laut StVO Helm festes Schuhwerk Radhandschuhe Getränk Weitere Informationen Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt. Anmeldung erfolgt über die jeweilige Gemeinde. Kursbeitrag wird von der Gemeinde festgelegt und kann sich je nach Kursort unterscheiden. Termine E-Bike Kurse 2025 Um bestmöglich für die Saison vorbereitet zu sein, fanden im Frühjahr (2024) 15 erfolgreiche E-Bike Kurse in den verschiedensten Gemeinden statt! Die ersten Termine für 2025 werden Ende 2024 / Anfang 2025 geplant und hier veröffentlicht. Die E-Bike Kurse werden unterstützt vom ÖAMTC Vorarlberg. Was du regelmäßig bei deinem Fahrrad durchchecken solltest, erfährst du auf der Checkliste des ÖAMTC’s.  Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Programmhinweis: E-Mountainbike Kurs Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
E-Mountainbike Kurs
Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
E-Mountainbike Kurse Unfallfrei die Berge „erfahren“ „Nie wieder steig ich auf dieses Rad!“, das hab ich mir nach der ersten E-Mountainbike-Tour geschworen. Dabei fing es so gut an – wir waren ruckzuck auf dem Gipfel. Aber abwärts war’s mir viel zu rasant. Zu steil, zu holprig, zu unkontrolliert. Ich hab eingesehen, dass es an mir und nicht am E-MTB liegt. Ab morgen bin ich im E-Mountainbike Kurs und dann werden wir wieder beste Freunde. #fahrtechniktraining Julia, 27 So wie Julia geht es vielen. E-Mountainbikes ermöglichen lange Anstiege mit dann mindestens genauso langen Abfahrten. Viele Mountainbikerinnen kommen aber genau dann an ihre Grenzen.  E-Mountainbike Kurse bieten hier die ideale Möglichkeit die Fahrtechnik zu verbessern, um bei der nächsten Tour auch die Abfahrt sicher und mit viel Spaß zu meistern. Neben der richtigen Bremstechnik, wird unter Anleitung von Bikeguides die Kurventechnik geübt und die Handhabung der sicheren Überwindung von Hindernissen. Außerdem bekommst du in den E-Mountainbike Kursen auch wichtige Tipps zur Wartung und Pflege des E-Mountainbikes, damit du von dieser Investition auch möglichst lange etwas hast. Für wen eignet sich dieser Kurs? E-Mountainbikefahrer:innen Anfänger:innen Fortgeschrittene Anfänger:innen Wiedereinsteiger:innen Fortgeschrittene Fahrer:innen, die noch nie einen Kurs gemacht haben Erfahrene Sportler:innen, die sich über Jahre eine falsche Technik angelernt haben Termine 2024 Anmeldungen sind jederzeit über unser Buchungsportal im Kalender möglich. Alle direkten Links zur Anmeldung findest du auch direkt beim Termin: Women’s E-MTB Kurs | Sonntag, 29. September 2024 Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik.
Sicher Abseits der Piste
Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste!
Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste!
SICHER ABSEITS DER PISTE Wissen schützt dich und deine Freunde Ob Skitourengehen oder Freeriden, beides hat seinen ganz besonderen Reiz. Außerhalb des gesicherten Skiraumes ist allerdings die Gefahr von Lawinen allgegenwärtig. Ziel der Kurse „Abseits der Piste“ ist es, die Teilnehmer:innen mit alpinen Gefahren im Gelände vertraut zu machen, den Umgang mit der Notfallausrüstung zu schulen und somit das Risiko einer Lawinenverschüttung zu minimieren. KURsinhalte EINSTEIGERKURSE Umgang mit der Notfallausrüstung in Theorie und Praxis Schnee- und Lawinenkunde Verstehen und interpretieren des Lawinenlageberichts Ausrüstung Spitzkehrentechnik Erkennen lawinenrelevanter Faktoren im Gelände Geländebeurteilung und -einschätzung AUFBAUKURSE Kartenkunde und Tourenplanung in der Gruppe Interpretation Lawinenlagebericht Vertiefung der Schnee- und Lawinenkunde Sicherheitsmaßnahmen für Aufstieg und Abfahrt Richtige Gelände- und Routenwahl Geländebeurteilung Umgang mit der Notfallausrüstung FAHRTECHNIKTRAINING Tipps und Tricks zur Fahrtechnik im Gelände Geländebeurteilung Verhalten im Notfall NOTFALLMANAGEMENT IM ALPINEN GELÄNDE | NEU! Notfallmanagement im alpinen Gelände Schutz vor Unterkühlung Erste Hilfe im Gelände Anwendungsmöglichkeiten einer Alu-Rettungsdecke Termine Winter 2024/25 Anmeldungen sind ab dem 17. November um 9:00 Uhr ausschließlich über das Buchungsportal im Kalender möglich. Den genauen Status zu allen Kursen findest du in unserem Kalender. Kurs 1 - Einstieg Tourengehen | Bludenz Theorie:  DO, 16. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Rettungsheim Bludenz | Walserweg 17, 6700 Bludenz Praxis:      SA, 18. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 2 - Einstieg Tourengehen (Stop or Go) | Rankweil Theorie:      DO, 16. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Rankweil | Michl-Rheinberger Straße 2, Rankweil Praxis:          TERMINÄNDERUNG! Neuer Termin: SO, 19. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:    Skitourengeher:innen, Schneeschuhwanderer:innen Teilnahmegebühr:    € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 3 - Einstieg Tourengehen | Hohenems Theorie:  DO, 16. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1.OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 18. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 4 - Einstieg Tourengehen | Tschagguns Theorie:      DO, 23. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Tschagguns | Anton-Brugger-Straße 2, Tschagguns Praxis:  SA, 25. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 5 - Einstieg Tourengehen Hohenems Theorie:  DO, 30. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1.OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 01. Februar 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 6 - Fahrtechniktraining | Klostertal Praxis:    SA, 25. Jänner 2025 ganztägig im Skigebiet Klostertal Teilnahme:    Variantenfahrer – Voraussetzung sind gutes skifahrerisches Können (eine schwarze Piste muss sicher gefahren werden können). Erste Erfahrung abseits der Piste ist gewünscht. Teilnahmegebühr: € 65,- Erwachsene | € 55,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren (exkl. Skikarte) Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 7 - Notfallmanagement im alpinen Gelände | NEU!!! Theorie:  DO, 27. Februar 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1.OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 01. März 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Teilnehmen können alle Wintersportler (Snowboard, Schneeschuhwanderer, Tourengeher) ohne besondere Vorkenntnisse (bitte bei der Anmeldung bekannt geben). Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 8 Aufbau Tourengehen | Hohenems Theorie:  DO, 20. Februar 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1. OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 22. + SO, 23. Februar 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen – Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Einsteigerkurs! Teilnahmegebühr:  € 105,- Erwachsene | € 95,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren (exkl. Skikarte) Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 9 | Aufbau Tourengehen | Silvretta Theorie:        in Praxistage integriert Praxis:      SA, 01. + SO, 02. März 2025 ganztägig im Gelände mit Übernachtung im Madlenerhaus Teilnahme:      Skitourengeher:innen – Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Einsteigerkurs! Teilnahmegebühr:  € 105,- Erwachsene | € 95,- Schüler:innen / Student:innen / Lehrlinge (exkl. Bahn, Übernachtung, Verpflegung) Für Wintersportler:innen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, müssen wir jeweils € 15,- mehr verlangen. Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr im unter diesem Link möglich: Anmeldung anmeldung Bitte beachte – auf Grund der hohen Nachfrage kann jede:r Teilnehmer:in nur einen Einstiegs- bzw. Aufbaukurs besuchen. Hast du im Vorjahr bereits einen Einstiegskurs besucht? Dann bitten wir dich ebenfalls die erste Anmeldewelle abzuwarten und dich erst dann für ggf. noch freie Plätze anzumelden. Wir möchten möglichst vielen Personen die Chance auf einen Kursplatz geben. Danke für dein Verständnis! Den genauen Status zu allen Kursen findest du in unserem Kalender. Hier sind die Links direkt zum Anmeldeportal: Kurs 1 – Einstieg Tourengehen | Bludenz Kurs 2 – Einstieg Tourengehen (Fokus Stop or Go) | Rankweil Kurs 3 – Einstieg Tourengehen | Hohenems Kurs 4 – Einstieg Tourengehen | Tschagguns Kurs 5 – Einstieg Tourengehen | Hohenems Kurs 6 – Fahrtechniktraining | Klostertal Kurs 7 – Blockiert! Wir sitzen im Gelände fest! Notfallmanagement im alpinen Gelände Kurs 8 – Aufbau Tourengehen | Hohenems Kurs 9 – Aufbau Tourengehen | Silvretta Programmhinweis: Freeridetag und Snow & Safety Conference für Jugendliche Wissen schützt dich und deine Freunde! Ratgeberhinweis: Sicher Abseits der Piste Was ist in der Vorbereitung wichtig, wie erkenne ich Gefahren und was ist im Notfall zu tun.