VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN

Programmangebot

Filtern nach
Altersstufen
  • Erwachsene
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Privatpersonen
  • Senioren
Zielgruppen
  • Betriebe
  • Gemeinden
  • Kindergarten
  • Privatpersonen
  • Schulen
Themen
  • Im und ums Haus
    • Garten
    • Haus
    • Kinder
    • Senioren
  • Sport und Freizeit
    • Schwimmen und Baden
    • Sicheres Wandern
    • Wintersport
    • risiko.bewusst.erleben
  • Straßenverkehr
    • Auto
    • Der sichere Schulweg
    • Fahrrad
    • Fußgänger
    • Reflektierende Materialien retten Leben
    • Trendsportgeräte
Schlagwörter
  • Bürger
  • Lehrer
  • Schüler
Ups!
Leider gibt es für Deine Suche / Filterkombination keine Ergebnisse :(
Versuch' es doch mit einem anderen Suchbegriff oder mit anderen Filterkombinationen!
Trampolin-Sicherheitskurs
Mit Tipps und Tricks zum sicheren Hüpfspaß!
Mit Tipps und Tricks zum sicheren Hüpfspaß!
Trampolin-Sicherheitskurs Das Trampolin im eigenen Garten ist ein wunderbares Sportgerät. Es fördert die Bewegung, Gesamtkoordination und das Körperbewusstsein. Leider verursachen Unwissen und Übermut häufig vermeidbare Unfälle. Dabei können schon ganz einfache Sprünge mit Verletzungen enden. Der Trampolin-Sicherheitskurs wirkt dem entgegen. Der Trainer der VHS Bludenz (ehemaliger Bundesligatrainer für Trampolinsport in Deutschland) vermittelt den Volksschulkindern spielerisch die wichtigsten Grundlagen zu Sprung- und Drehtechniken sowie verschiedene Landetechniken. Außerdem lernen die Schüler:innen Verhaltensregeln auf dem Trampolin. Kursinhalte Richtiges Springen und Drehen Richte Landung Einfache Sprungfolgen Richtiges Verhalten auf dem Trampolin Veranstaltungsdetails Termine: werden im Frühjahr 2024 für die neue „Trampolin-Saison“ bekannt gegeben Ort: im Turnsaal der VS Bludenz Mitte Mitzubringen: Bequeme Sportkleidung Wasserflasche Kosten: € 19,- pro Teilnehmer:in Anmeldung und weitere Details: online unter www.vhs-bludenz.at oder telefonisch unter: 05552 65 205 Das Trampolin ist eines der Marke „NORTH Trampoline“. Diese Trampoline zeichnen sich durch ihre hohen Sicherheitsstandards aus. >> NORTH Trampoline – die sichersten Trampoline Trampolinspringen Tipps für einen sicheren Hüpfspaß! Weiterlesen Ernährung – Im Ursprung der Unfallprävention Die richtige Ernährung und wieso es ein wichtiges Thema für die Unfallprävention ist. Weiterlesen
Kletter Safety Coach
Hol dir wichtige Techniktipps
Hol dir wichtige Techniktipps
Kletter Safety Coach Unfallprävention vorort Nahe an der Wand stehen beim sichern oder doch besser weiter weg? Partnercheck bei der ersten Route oder nach jedem Wechsel? Wie groß darf der Gewichtsunterschied zwischen meinem Kletterpartner und mir nochmal maximal sein? Fragen über Fragen, da kann man schon mal das ein oder andere vergessen oder verwechseln. Unsere Safety Coachs sind über die Wintersaison regelmäßig in der K1 Kletterhalle in Dornbirn unterwegs und beobachten die Kletternden. Fällt ihnen etwas auf, das zu Unfällen führen kann, weißen sie dich freundlich darauf hin und geben dir wertvolle Tipps. Dadurch können auch zukünftige Unfälle verhindert werden. TIPP: Wenn du dir bei irgendetwas unsicher bist, melde dich unbedingt zu einem Kletterkurs an. Diese finden regelmäßig in der Kletterhalle statt.
Fahrradkurs für Frauen
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Frauenfahrradkurse mit dem Fahrrad mobil werden Warum wir einen Fahrradkurs für Frauen machen? Für viele ist Fahrradfahren selbstverständlich, doch es gibt viele Personen, die noch nie die Möglichkeit bekommen haben, es zu erlernen. In Zusammenarbeit mit ausgebildeten FahrradtrainerInnen bietet Sicheres Vorarlberg Fahrradkurse für Anfängerinnen an. Die Teilnehmerinnen erlernen dabei im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens. Die Fahrradkurse für Frauen werden in Zusammenarbeit mit Gemeinden veranstaltet. Jeder Kurs besteht aus 5 Kurseinheiten á 1,5-2 Stunden. Bitte um Anmeldung bei der jeweils zuständigen Person. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20€ inkl. einem neuen Fahrradhelm. Inhalte Erlernen des Radfahrens mittels systematischem Aufbau Schiebe- und Bremsübungen Auf- und Absteigen Kurven fahren Kennenlernen der gültigen Verkehrsregeln Bewusstmachen von sicherheitsrelevanten Features (Bekleidung, Helm..) Technik Fahrrad: Bremsen, Licht, Reflektoren…. Termine 2023 Fahrradkurs für frauen Die Termine für die Frauenfahrradkurse 2023 werden laufend ergänzt. Stadt Bregenz Termin: 24.04.2023 26.04.2023 27.04.2023 02.05.2023 04.05.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Illwerke vkw, Weidachstraße 6, Bregenz Anmeldung: Patricia Alge Patricia.Alge@bregenz.at 05574 410 1372 Gemeinde Rankweil Termin: 10.03.2023 13.03.2023 15.03.2023 17.03.2023 20.03.2023 Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Ort: Pausenhof und Gasse der Mittelschule Rankweil Anmeldung: Katharina Parziani katharina.parziani@rankweil.at Gemeinde Hard| Lauterach | Wolfurt | Schwarzach | Kennelbach | Bildstein Termin: 09.05.2023 10.05.2023 11.05.2023 15.05.2023 16.05.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Eishalle Hard Anmeldung: Jaqueline Mariacher integration@hard.at Tel. 05574 697236 Gemeinde Altach >> ABGESAGT! Termin: 07.06.2023 09.06.2023 12.06.2023 14.06.2023 15.06.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Werkstoffhof Altach Anmeldung: Silvia Wagner silvia@wagner.black Gemeinde Lustenau Termin: 17.05.2023 22.05.2023 23.05.2023 24.05.2023 25.05.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Parkplatz Rheinhalle, Lustenau Anmeldung: Natalie Weber natalie.weber@lustenau.at Stadt Bludenz Termin: 12.09.2023 13.09.2023 14.09.2023 18.09.2023 20.09.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Mittelschule Bludenz (in Abklärung) Anmeldung: Kathrin Neugebauer Christian Marino Marino Tel. +43 5552 22031-60 Fahrradbörse / Radbasar Die Termine für die Fahrradbörsen 2023 werden laufend ergänzt. Bludenz – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 09:00 – 15:00 Uhr in der Fabrik Klarenbrunn Rad-Anliegern ab 08:00 Uhr | Verkauf von 10:00 – 15:00 Uhr Rankweil – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in der Mittelschule Rankweil Feldkirch – Radbasar mit RC böhler Gisingen: Samstag, 01.04.2023 von 09:00 – 12:30 Uhr beim Vorplatz Montforthaus, Feldkirch Bezau – Fahrradbörse: eine Aktion von der Bürgermusik Bezau in Zusammenarbeit mit witus Samstag, 13.05.2023 von 09:00 – 12:00 Uhr (Annahme 08:00 – 09:00 Uhr, Abholung 12:00 – 12:30 Uhr) beim Vorplatz der Mittelschule Bezau Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Ratgeberhinweis: Der Fahrradhelm Den richtigen Helm finden und dann diesen noch passend einstellen und pflegen? Das geht ganz leicht!
Kinderskikurse
Skivereine aus dem ganzen Land bieten Kurse für Kinder.
Skivereine aus dem ganzen Land bieten Kurse für Kinder.
Kinderskikurse Früh übt sich… Skivereine aus dem ganzen Land bieten gerade zu den Weihnachts- und Semesterferien einen Kinderskikurs an. Im Normalfall erlernen dabei die Kinder spielerisch innerhalb von nur wenigen Tagen unter der Anleitung von ausgebildeten Skiinstruktoren das selbständige Kurvenfahren und Bremsen. Damit aber die Kinder den Spaß beim Skikurs nicht verlieren und alles problemlos verläuft, gibt es ein paar Punkte, die es im Vorfeld zu beachten gilt. So ist zum Beispiel eine gute und sichere Ausrüstung Voraussetzung für einen freudigen und erfolgreichen Skikursverlauf. Für Termine für einen Kinderskikurs setzen Sie sich bitte mit den jeweiligen Skivereinen in Verbindung. Ratgeberhinweis: Sicheres Skifahren Die wohl gängigste Wintersportart in Vorarlberg.
Freeridetag für Jugendliche
Wissen schützt dich und deine Freunde!
Wissen schützt dich und deine Freunde!
FREERIDETAG für Jugendliche Wissen schützt dich und deine Freunde Du bist zwischen 13 und 18 Jahre alt? Dich zieht es beim ersten Schneefall raus und auf die Skier? Und du hast mal Lust einen Tag mit BergführerInnen abseits der gesicherten Pisten zu verbringen? Dann bist du beim Freeridetag für Jugendliche genau richtig! Bei einem abwechslungsreichen Tag mit tollen Abfahrten im Gelände lernst du: in welche Hänge du mit minimalem Risiko einfahren kannst wie du erkennst, wo die besten Abfahrten sind wie du deinen Freunden im  Notfall helfen kannst und wann es Zeit ist, auf der Piste zu bleiben! Schnapp dir deine Freunde und melde dich gleich hier an. Termine Winter 2023/24 Die Wintersaison 2022/23 konnte erfolgreich durchgeführt werden. Umso mehr freuen wir uns jetzt auf die bevorstehende SCHNEE-SICHER-SAISON 2023/24! Die Termine dazu werden bald veröffentlicht. Die Planungen laufen auf Hochtouren! Abonniere gerne jetzt schon unseren Newsletter und sei einer der Ersten, der alle Informationen erhält und sich rechtzeitig anmelden kann. Kosten Teilnahmegebühr wird noch bekannt gegeben. Eine gültige Skikarte ist selber zu organisieren. Ausrüstung Es stehen Rucksäcke mit der kompletten Notfallausrüstung (LVS, Sonde und Schaufel) zur Verfügung, welche für die Dauer des Kurses ausgeliehen werden. Wer selber eine Ausrüstung besitzt, soll diese bereits zum Theorieabend mitbringen. Voraussetzung Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit gutem skifahrerischem Können (schwarze Piste kann sicher abgefahren werden, ggf. bereits erste Erfahrungen abseits der Piste). Programmhinweis: Sicher Abseits der Piste Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste! Ratgeberhinweis: Sicher Abseits der Piste Was ist in der Vorbereitung wichtig, wie erkenne ich Gefahren und was ist im Notfall zu tun.
Wintersportartikelmarkt
Wintersportartikelmärkte bieten viele Möglichkeiten!
Wintersportartikelmärkte bieten viele Möglichkeiten!
Wintersportartikelmarkt Aus alt mach neu Wintersportartikelmärkte bieten für viele eine willkommene Möglichkeit, Ausrüstung zu verkaufen bzw. günstig zu beziehen. Die Qualitätsbeurteilung der Sportgeräte stellt für den Veranstalter aber oft eine Herausforderung da. Bei einigen Wintersportartikelmärkten wurde in den letzten Jahren daher ein regionaler Sportfachhändler eingebunden. Falls auch du einen regionalen Sportfachhändler oder Skiinstruktor zur Qualitätsbeurteilung einbeziehen möchtest, unterstützen wir dich mit einem Beitrag über € 100,-. Plakate zur Bewerbung werden kostenlos von Sicheres Vorarlberg zur Verfügung gestellt. Ein Muster davon sowie vom Plakat gibt es unter Downloads. Zur Teilnahme: 1. Anmeldeformular ausfüllen 2. Du erhältst von uns kostenlose Plakate zur Bewerbung und einen Förderantrag 3. Wintersportartikelmarkt mit einem Sportfachhändler oder Skiinstruktor durchführen 4. Förderantrag und 1-2 Fotos vom Markt an uns schicken 5. Förderung von uns erhalten Termine Termine für die Wintersaison 2023/24 werden bald veröffentlicht. Ratgeberhinweis: Sicheres Skifahren Die wohl gängigste Wintersportart in Vorarlberg.
Sicher Abseits der Piste
Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste!
Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste!
SICHER ABSEITS DER PISTE Wissen schützt dich und deine Freunde Ob Skitourengehen oder Freeriden, beides hat seinen ganz besonderen Reiz. Außerhalb des gesicherten Skiraumes ist allerdings die Gefahr von Lawinen allgegenwärtig. Ziel der Kurse „Abseits der Piste“ ist es, die Teilnehmer:innen mit alpinen Gefahren im Gelände vertraut zu machen, den Umgang mit der Notfallausrüstung zu schulen und somit das Risiko einer Lawinenverschüttung zu minimieren. KURsinhalte EINSTEIGERKURSE Umgang mit der Notfallausrüstung in Theorie und Praxis Schnee- und Lawinenkunde Verstehen und interpretieren des Lawinenlageberichts Ausrüstung Spitzkehrentechnik Erkennen lawinenrelevanter Faktoren im Gelände Geländebeurteilung und -einschätzung FAHRTECHNIKTRAINING Tipps und Tricks zur Fahrtechnik im Gelände Geländebeurteilung Verhalten im Notfall AUFBAUKURSE Kartenkunde und Tourenplanung in der Gruppe Interpretation Lawinenlagebericht Vertiefung der Schnee- und Lawinenkunde Sicherheitsmaßnahmen für Aufstieg und Abfahrt Richtige Gelände- und Routenwahl Geländebeurteilung Umgang mit der Notfallausrüstung Termine Winter 2023/24 Anmeldungen sind ab dem 6. November um 9:00 Uhr ausschließlich über das Buchungsportal im Kalender möglich. Den genauen Status zu allen Kursen findest du in unserem Kalender. Änderungen vorbehalten. Kurs 1 - Einstieg Tourengehen | Bludenz Theorie:  DO, 11. Jänner 2024 | 19:00-22:00 Uhr Rettungsheim Bludenz | Walserweg 17, 6700 Bludenz Praxis:      SA, 13. Jänner 2024 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 68,- Erwachsene | € 58,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 2 - Einstieg Tourengehen | Tschagguns Theorie:      DO, 18. Jänner 2024 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Tschagguns | Anton-Brugger-Straße 2, Tschagguns Praxis:  SA, 20. Jänner 2024 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 68,- Erwachsene | € 58,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 3 - Einstieg Tourengehen | Dornbirn Theorie:  DO, 18. Jänner 2024 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Dornbirn | Höchsterstraße 36a, 6850 Dornbirn Praxis:      SA, 20. Jänner 2024 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 68,- Erwachsene | € 58,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 4 - Einstieg Tourengehen | Bregenz Theorie:  DO, 1. Februar 2024 | 19:00-22:00 Uhr Feuerwehr Bregenz | Schendlingerstraße 36a, 6900 Bregenz Praxis:      SA, 03. Februar 2024 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 68,- Erwachsene | € 58,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 5 - Einstieg Tourengehen (Notfall Lawine) | Rankweil Theorie:      DO, 18. Jänner 2024 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Rankweil | Michl-Rheinberger Straße 2, Rankweil Praxis:          SA, 20. Jänner 2024 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:    Skitourengeher:innen, Schneeschuhwanderer:innen Teilnahmegebühr:    € 68,- Erwachsene | € 58,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 6 - Fahrtechniktraining | Klostertal Praxis:    SA, 13. Jänner 2024 ganztägig im Skigebiet Klostertal Teilnahme:    Variantenfahrer – Voraussetzung sind gutes skifahrerisches Können (eine schwarze Piste muss sicher gefahren werden können). Erste Erfahrung abseits der Piste ist gewünscht. Teilnahmegebühr: € 58,- Erwachsene | € 48,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren (exkl. Skikarte) Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 7 - Aufbau Tourengehen | Dornbirn Theorie:  DO, 22. Februar 2024 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Dornbirn | Höchsterstraße 36a, 6850 Dornbirn Praxis:      SA, 24. + SO, 25. Jänner 2024 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen – Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Einsteigerkurs! Teilnahmegebühr:  € 85,- Erwachsene | € 75,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren (exkl. Skikarte) Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 8 - Aufbau Tourengehen | Silvretta Theorie:        in Praxistage integriert Praxis:      SA, 09. + SO, 10. März 2024 ganztägig im Gelände mit Übernachtung im Madlenerhaus Teilnahme:      Skitourengeher:innen – Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Einsteigerkurs! Teilnahmegebühr:  € 110,- Erwachsene | € 100,- Schüler:innen / Student:innen / Lehrlinge (inkl. Anzahlung von 10€ für Übernachtung, exkl. Bahn, Restbetrag Übernachtung, Verpflegung) Für Wintersportler:innen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, müssen wir jeweils € 15,- mehr verlangen. Anmeldung: Anmeldung sind ab 06. November um 09:00 Uhr im unter diesem Link möglich: Anmeldung anmeldung Bitte beachte – auf Grund der hohen Nachfrage kann jede:r Teilnehmer:in nur einen Einstiegs- bzw. Aufbaukurs besuchen. Hast du im Vorjahr bereits einen Einstiegskurs besucht? Dann bitten wir dich ebenfalls die erste Anmeldewelle abzuwarten und dich erst dann für ggf. noch freie Plätze anzumelden. Wir möchten möglichst vielen Personen die Chance auf einen Kursplatz geben. Danke für dein Verständnis! Den genauen Status zu allen Kursen findest du in unserem Kalender. Hier sind die Links direkt zum Anmeldeportal: Kurs 1 – Einstieg Tourengehen | Bludenz Kurs 2 – Einstieg Tourengehen | Tschagguns Kurs 3 – Einstieg Tourengehen | Dornbirn Kurs 4 – Einstieg Tourengehen | Bregenz Kurs 5 – Einstieg Tourengehen (Fokus Notfall Lawine) | Rankweil Kurs 6 – Fahrtechniktraining | Klostertal Kurs 7 – Aufbau Tourengehen | Dornbirn Kurs 8 – Aufbau Tourengehen | Silvretta KOSTEN Die Kursgebühr sind direkt beim jeweiligen Kurs angeführt. Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für Wintersportler:innen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Die Kurse sind für Erwachsene ausgelegt bzw. ist ein Mindestalter von 16 Jahren erforderlich. Stornobedingungen Um sicherzustellen, dass unsere Kurse optimal genutzt werden und für möglichst viele Teilnehmer:innen zugänglich sind, möchten wir darauf hinweisen, dass für Stornierungen beziehungsweise Kursabsagen Stornogebühren anfallen können. Wir verstehen, dass unvorhergesehene Umstände auftreten können, die deine Teilnahme verhindern. Dennoch bitten wir dich, rechtzeitig zu planen und uns im Falle einer Stornierung so früh wie möglich zu informieren. Dadurch gibst du anderen Interessenten und Interessentinnen die Möglichkeit, frei gewordene Plätze zu nutzen. Bitte beachte, dass die genauen Stornobedingungen je nach Kurs und Zeitpunkt der Stornierung variieren können. Diese Informationen sind beim jeweiligen Kurs angegeben. Weiters kannst du dir hier unsere allgemeingültigen Stornogebühren durchlesen. Wir sind bestrebt, unsere Stornogebühren fair und angemessen zu gestalten, um die Interessen aller Teilnehmer:innen zu berücksichtigen. Programmhinweis: Freeridetag für Jugendliche Wissen schützt dich und deine Freunde! Ratgeberhinweis: Sicher Abseits der Piste Was ist in der Vorbereitung wichtig, wie erkenne ich Gefahren und was ist im Notfall zu tun.
LVS Trainingstag
Kostenlose Trainingsmöglichkeit mit dem LVS-Gerät!
Kostenlose Trainingsmöglichkeit mit dem LVS-Gerät!
LVS Trainingstag Den Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät trainieren Bei einem Lawinenabgang ist die Kameradenbergung entscheidend. Zur schnellen Ortung von Verschütteten hat sich das LVS-Gerät in Verbindung mit Schaufel und Sonde bewährt. Dauert die Suche mehr als 15 Minuten, verringert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit drastisch. Ohne Übung gehen wertvolle Minuten verloren. Minuten, die über Leben oder Tod des Verschütteten entscheiden. In einigen Gebieten Vorarlbergs gibt es die Möglichkeit, den Umgang mit dem LVS-Gerät kostenlos zu trainieren. Zudem findet jeweils im Jänner ein Schwerpunkttag statt,  an dem Trainingsfelder für die Lawinenverschüttetensuche von der jeweiligen Ortsstelle der Bergrettung und weiteren Partnern betreut werden. WISSEN SCHÜTZT DICH UND DEINE FREUNDE! DER LVS-TAG 2024 Sa, 6. Jänner 2024 von 10:00 – 14:00 Uhr (Einstieg zu jeder vollen Stunde möglich) Es ist keine Anmeldung erforderlich! Wenn vorhanden bitte die eigenen Notfallausrüstung zum Üben mitbringen. Betreute Trainingsfelder Mellau | Bergstation der Gipfelbahn in Mellau Laterns | Laternser Schihütte Hohenems | Schuttannen – Wendelinshütte Schoppernau | Diedamskopf – Oberhalb 8er Gondel Mittelstation Bödele | Lanklift Talstation Schruns-Tschagguns | Latschau – Parkplatz oberhalb vom Feuerwehrhaus Bludenz/Bürs | Brandnertal – Tschengla oberhalb des Wanderparks Anleitung zum selber üben Du hast keine Zeit beim LVS Tag dabei zu sein? Dann am besten gleich selber üben: 1) Schnapp dir deine TourenpartnerInnen vor, nach oder während der nächsten Tour. 2) Eine/r von euch fährt/geht voraus und vergräbt den Rucksack mit eingeschaltetem LVS-Gerät im Schnee. 3) Spuren verwischen! 4) Dann geht es los: Zuerst wird der Notruf (fiktiv) abgesetzt – überleg dir, welche Nummer du wählen müsstest und welche Angaben du machen musst. Anschließend schaltest du dein LVS-Gerät in den Suchmodus und startest mit der Suche. Falls andere Personen dabei sind, weise sie darauf hin, ihr Gerät auszuschalten. Dann läufst du zu in „zick zack Linien“ über das Übungsfeld, bis du ein Signal auf deinem Gerät empfängst. Richte währenddessen den Blick auf das Lawinenfeld, siehst du Stöcke, Skier, etc.? Ist das Signal vorhanden, folge zügig dem Pfeil auf deinem Gerät. Reduziere das Tempo ab einer Anzeige von <10m Entfernung und bei <3m beginnt die Feinsuche kurz über der Schneeoberfläche. Vergiss nicht – ab jetzt darfst du dein LVS Gerät nicht mehr drehen. Sobald der niedrigste Wert auf deinem Gerät gefunden ist, beginne die Punktsuche mit deiner Sonde. Sondiere spiralförmig, immer größer werdend um den Punkt, wo der geringste Wert deines LVS Geräts war. Achtung beim Sondieren nicht zu fest einstechen, damit Beschädigungen am Rucksack verhindert werden. Hast du einen Treffer, gilt es zu schaufeln. 5) Anschließend kurz reflektieren, was anders gemacht werden könnten und dann die Rollen tauschen. Tipp: Um den Ehrgeiz zu wecken und auch ein Gefühl für die Dauer der Suche zu bekommen, kann man die Zeit stoppen. Mehr Infos dazu in unserem Ratgeber Sicher Abseits der Piste!