VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN

Programmangebot

Filtern nach
Altersstufen
  • Erwachsene
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Privatpersonen
  • Senioren
Zielgruppen
  • Betriebe
  • Gemeinden
  • Kindergarten
  • Privatpersonen
  • Schulen
Themen
  • Im und ums Haus
    • Garten
    • Haus
    • Kinder
    • Senioren
  • Sport und Freizeit
    • Schwimmen und Baden
    • Wintersport
  • Straßenverkehr
    • Auto
    • Der sichere Schulweg
    • Fahrrad
    • Fußgänger
    • Reflektierende Materialien retten Leben
    • Trendsportgeräte
Schlagwörter
  • Bürger
  • Lehrer
  • Schüler
Ups!
Leider gibt es für Deine Suche / Filterkombination keine Ergebnisse :(
Versuch' es doch mit einem anderen Suchbegriff oder mit anderen Filterkombinationen!
Intersport E-Bike Kurse
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Kostenloser E-Bike Kurs für Intersport Kunden!   Sicherheit auf zwei Rädern – Neue Kurse ab dem Frühjahr 2025! Im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen Sicheres Vorarlberg und Intersport Fischer wartet ab dem Frühjahr 2025 bei dem Erwerb eines neuen E-Bikes ein kostenloses Sicherheitstraining auf dich! Wozu einen E-Bike Kurs machen? Fahrradfahren kann ich! Das denken sich viele und dennoch kommt es immer öfter zu Fahrradunfällen im Straßenverkehr mit schweren Verletzungen. Viele dieser Unfälle könnten durch das Verhalten des Radfahrers verhindert oder die Folgen zumindest verringert werden. E-Bikes verhalten sich anders und es entstehen ganz neue Gefahren. Daher sollte der Umgang mit dem Rad am besten im Schonraum geübt werden. Unsere ExpertInnen leiten dich in den E-Bike Kursen zu Übungen zur Bremstechnik, dem Verhalten des Fahrrads in Kurven oder auch dem richtigen Schaltvorgang an. Dabei geben sie dir Tipps und du kannst die Grenzen des Fahrrads, als auch deine eigenen testen. Auch die Wartung und Pflege von motorisierten Rädern ist eine ganz andere als bei herkömmlichen Bikes. Im E-Bike Kurs bekommst auch dazu wichtige Informationen, damit du dein Rad lange und gesund benutzen kannst! Kursinhalte Die Kursinhalte orientieren sich nach deinem individuellen Können und Fahrstil! Ganz egal ob E-Bike, Mountainbike oder Citybike  – du lernst garantiert ein paar neue Tipps und Tricks dazu! Übung zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse) Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom) Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick) Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen – die Teilnehmer*innen bringen ihr E-Bike zum Stillstand) E-Bike-Check, technische Informationen, Wartung und Pflege Mitzubringen funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet laut StVO Helm festes Schuhwerk Radhandschuhe Getränk Kosten Für Intersport-Kunden kostenlos. Ansonsten: € 48,- Erwachsene | € 38,- Schüler:innen und Studenten Weitere Informationen Anmeldungen von Intersport Kunden werden bevorzugt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt. Termine und Anmeldung ABGESAGT | E-Bike Fahrsicherheitstraining 1 | Sa, 22.03.2025 E-Bike Fahrsicherheitstraining 2 | Sa, 29.03.2025 E-Bike Fahrsicherheitstraining 3 | Sa, 05.04.2025 Die E-Bike Kurse werden unterstützt vom ÖAMTC Vorarlberg. Was du regelmäßig bei deinem Fahrrad durchchecken solltest, erfährst du auf der Checkliste des ÖAMTC’s.  Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Programmhinweis: E-Mountainbike Kurs Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
BMX-Fahren
Stürze minimieren - Spaß maximieren. Unversehrt BMX fahren!
Stürze minimieren - Spaß maximieren. Unversehrt BMX fahren!
Die BMX-School BMX ist eine aufregende und adrenalintreibende Sportart, welche viel Koordination, Körpergefühl und Wissen rund um den Sport abverlangt. Umso wichtiger ist es, dass Fahrerinnen und Fahrer die richtigen Vorkehrungen treffen können, um das Unfallrisiko auf das Minimalste zu minimieren. Aus diesem Grund hat der BMX-Verein in Bludenz die BMX-School ins Leben gerufen, in der 5-12 Jährige spielerisch alle wichtigen Techniken und Sicherheitsregeln beigebracht bekommen. Bei der Aufnahme ins Clubtraining wird die erfolgreiche Absolvierung der BMX-School vorausgesetzt. Teilnahmebedingungen Mädchen und Buben im Alter zwischen 5 und 12 Jahren Radfahren muss bereits erlernt sein Ein Elternteil muss während den Kurseinheiten anwesend sein Ort BMX-Anlage Bludenz – Rungelinerstraße Modus Pro Jahr finden 2 Kurse a 6 Einheiten statt (Frühjahr und Herbst) Pro Kurs können maximal 16 Kinder teilnehmen Falls notwendig wird eine Warteliste erstellt Ein zweiter Kursbesuch ist möglich, sofern Plätze frei sind Ausrüstung BMX-Räder und Helme werden während des Kurses zur Verfügung gestellt Daneben sind Handschuhe, langärmliges Shirt und lange Hose Pflicht Ellenbogenschoner werden empfohlen Teilnehmerbeitrag Pro Kurs € 30,00 Der Teilnehmerbeitrag ist mit der Anmeldung zu entrichten. Alle Teilnehmer:innen erhalten nach Abschluss des Kurses eine Auszeichnung sowie ein T-Shirt! Versicherung Sache der Teilnehmer:innen; Veranstalter lehnt jegliche Haftung ab! Anmeldung und Auskünfte Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit dem Anmeldeformular. Fragen und Kontaktaufnahme zur BMX-School bitte direkt übers Kontaktformular. Termine Trampolinspringen Tipps für einen sicheren Hüpfspaß! Weiterlesen Ernährung – Im Ursprung der Unfallprävention Die richtige Ernährung und wieso es ein wichtiges Thema für die Unfallprävention ist. Weiterlesen
Ausbildung zur Begleitung von Radausflügen
Begleite als Radpate/Radpatin Volksschulklassen auf Radausflügen!
Begleite als Radpate/Radpatin Volksschulklassen auf Radausflügen!
Radbegleiter:innen Ausbildung Werde zum Radpaten / zur Radpatin! Das Fahrradfahren in der Gruppe spart Kraft und macht Spaß. Jedoch muss man sich in einer Gruppe gut aufeinander abstimmen. Die Sicht ist durch Vorausfahrende versperrt und bereits kleine Fehler können leicht zu Massenkarambolagen führen. Expert:innen geben dir in diesem Kurs Tipps und Tricks wie du mit diesen Situationen am besten umgehst  bzw. auch vermeiden kannst. Zusätzlich informiert die Polizei über rechtliche Rahmenbedingungen und steht für Fragen zur Verfügung. Inhalt: Kursinhalte Theorie: Straßenverkehrsordnung (StVO) und Fahrradverordnung Regeln fürs Radeln Kursinhalte Praxis: Kleiner Fahrrad-Sicherheitscheck vor der Ausfahrt, Hilfe und Tipps zur Selbsthilfe Praktische Übungen im Schonraum:  Auf- und Absteigen, Bremsen, Kurvenfahren, Schulterblick und Handzeichen geben, Nutzung von Parcourselementen und Hilfsmitteln Übungsszenarien für die Fahrradprüfung im Schonraum Übungsablauf und Prüfungssimulation im Straßenverkehr Dauer: ca. 4 Stunden Mitzunehmen: Fahrrad Helm Trinken Rucksack mit erster Hilfe Ausrüstung Warnweste Kosten: Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Anmeldungen: per Mail an sabrina.burtscher@sicheresvorarlberg.at Termin 2025 Mittwoch, 19. März 2025 Mittelschule Wolfurt 13:30 – 17:30 Uhr Die „Rad-Pat:innen“ sind eine gemeinsame Initiative der Bildungsdirektion Vorarlberg, von Sicheres Vorarlberg, der plan b-Gemeinden und weiterer Partner. Ratgeberhinweis: Tipps zum Wandern Hol dir nützliche Tipps zum Wandern, damit du gut vorbereitet, sicher und mit Spaß in den Bergen...
Fahrradmärkte / Radbasar
Im ganzen Land veranstalten verschiedene Gemeinden Radbasare und Fahrradbörsen.
Im ganzen Land veranstalten verschiedene Gemeinden Radbasare und Fahrradbörsen.
FAHRRADmärkte & RADBASARE IM LAND Im ganzen Land veranstalten mehrere Gemeinden sogenannte Fahrradbörsen und Radbasare. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Möglichkeit, ein nicht mehr benötigtes Fahrrad zu verkaufen bzw. ein gebrauchtes Fahrrad günstig zu erwerben. Zudem bieten die ein oder anderen Veranstalter ein vielfältiges Angebot rund um’s Fahrrad. TERMINE Götzis Samstag, 15.03.2025 | Aula der Volksschule Blattur Götzis 09:00 – 10:30 Uhr Annahme Fahrräder: Freitag, 14.03. von 17:00 – 19:00 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) Samstag, 15.03. von 10:45 – 11:30 Uhr >> Weitere Infos Rankweil Samstag, 22.03.2025 | Schulplatz Mittelschule Rankweil, Michl-Rheinberger-Straße 8 11:00 – 17:00 Uhr inkl. Rahmenprogramm Annahme Fahrräder: 11:00 – 12:00 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) 14:00 – 14:30 Uhr >> Weitere Infos Wolfurt Samstag, 22.03.2025 | rundum die Mittelschule 09:30 – 12:00 Uhr inkl. Rahmenprogramm Annahme Fahrräder: 08:30 – 09:30 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) 12:00 – 12:30 Uhr >> Weitere Infos Dornbirn Samstag, 29.03.2025 | Viehmarktplatz Dornbirn 09:30 – 13:00 Uhr Annahme Fahrräder: 08:00 – 09:30 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) 13:00 – 13:30 Uhr >> Weitere Infos Bludenz Samstag, 05.04.2025 | Fabrik Klarenbrunn, Bludenz 09:00 – 15:00 Uhr inkl. Rahmenprogramm Annahme Fahrräder: 08:00 – 11:00 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) wird vor Ort vereinbart >> Weitere Infos Nenzing Samstag, 05.04.2025 | Ramschwagplatz 1 09:00 – 12:00 Uhr inkl. Rahmenprogramm Annahme Fahrräder: 09:00 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) 12:00 Uhr >> Weitere Infos Mellau Samstag, 05.04.2025 | Dorfplatz Mellau 09:00 – 12:00 Uhr inkl. Rahmenprogramm Annahme Fahrräder: 08:00 – 09:00 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) 12:00 – 13:00 Uhr >> Weitere Infos Lustenau Samstag, 12.04.2025 | Am Kirchplatz Lustenau 08:00 – 12:00 Uhr inkl. Rahmenprogramm Programm wird erst veröffentlicht >> Weitere Infos Feldkirch Samstag, 12.04.2025 | Montfortplatz Feldkirch 09:00 – 12:30 Uhr Annahme Fahrräder: ab 08:30 Uhr | Abholung (Geld/Fahrräder) 12:30 Uhr >> Weitere Infos Ratgeberhinweis: Sicheres Fahrradfahren Hol dir wichtige Tipps und Angebote für mehr Sicherheit beim Fahrradfahren im Straßenverkehr. Programmhinweis: E-Bike Kurs Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Rad-Ritter-Spiele-Aktionstag
Geschickt und sicher mit dem Fahrrad unterwegs.
Geschickt und sicher mit dem Fahrrad unterwegs.
rad-ritter-spiele-aktionstag ferienprorgramm für Vorarlberger Gemeinden Das Fahrrad ist für jede Altersgruppe ein attraktives und gesundheitsförderndes Fortbewegungsmittel. „Der Rad-Ritter-Spiele-Aktionstag“ soll nun als Ferienangebot für Gemeinden auch ein Angebot außerhalb des Schulalltages darstellen. Ziel ist es, dass die Kinder durch das Trainieren der Fahrtechnik die Geschicklichkeit und Balance im Umgang mit dem eigenen Fahrrad verbessern. Zudem sollen sie durch entsprechende Vorbereitung zum Tragen des Fahrradhelmes animiert werden. Je nach Gruppe ist der Aktionstag für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren geeignet. Veranstaltungsablauf: Start mit einem Rad- und Helm Check Radparcours mit Rüttelbrett, Schmalspurbahn, Wellenbahn, Wippen, Torbögen, Slalomstangen zwei Leihräder/Leihroller Bremsstation (Voll-Brems-Station) 8er-Fahren mit genügend Abstand Schneckenrennen „Safedi-Abstands-Spiel“ Buchungsvoraussetzungen: Veranstaltungsplatz in der Gemeinde (mind. 600 m², z.B. Schulpausenplatz) Es nehmen mindestens 15 Kinder teil Eine Begleitperson steht für die Mitbetreuung und zur Unterstützung zur Verfügung Kinder bringen ein funktionstüchtiges Fahrrad mit zur Veranstaltung Alle teilnehmenden Kinder tragen während der gesamten Veranstaltung ihren eigenen Fahrradhelm Kosten: Pauschalpreis bei einem Durchgang à 2h: € 465,00 inkl. MwSt. Pauschalpreis bei zwei Durchgängen à 2h: € 585,00 inkl. MwSt. Sicheres Vorarlberg übernimmt davon € 150,00 Es steht jeder Gemeinde frei, eine kleine Teilnehmergebühr einzuheben. SIE SIND INTERESSIERT AN einem Rad-Ritter-spiele-Aktionstag in Ihrer Gemeinde? Dann melden Sie sich gerne über das folgende Anmeldeformular bei uns an:
OTAGO Übungsprogramm
Mit gezielten Übungen können Sie Stürzen vorbeugen.
Mit gezielten Übungen können Sie Stürzen vorbeugen.
OTAGO ein Übungsprogramm für kraft und Balance Warum ist Sturzprävention wichtig? Wer regelmäßig seine Kraft und sein Gleichgewicht trainiert, kann die Anforderungen des Alltags besser meistern und dazu beitragen, länger selbständig im eigenen Zuhause bleiben zu können. Gezielte Übungen können helfen Stürze zu vermeiden, zudem wird nicht nur der Körper durch Bewegung trainiert. Körperliche Aktivität kann sich auch positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. „Gezielte Sturzprävention erweist sich gerade hier in mehrfacher Hinsicht als besonders bedeutsam und trägt nicht zuletzt dazu bei, das Sturzrisiko und sturzbedingte Verletzungen sowie damit verbundene Belastungen für das Gesundheitswesen zu verringern“ Martina Rüscher, Gesundheitslandesrätin Das OTAGO Übungsprogramm besteht aus einfachen Übungen zur Verbesserung von Kraft und Gleichgewicht. Eine speziell ausgebildete Trainerin kommt zu Ihnen nach Hause, stellt eine individuelle Übungsauswahl zusammen und begleitet Ihr Trainingsprogramm über einen Zeitraum von einem halben Jahr. Ziel ist es, dass Sie das Trainingsprogramm selbstständig regelmäßig zu Hause durchführen. Das OTAGO Übungsprogramm ist gedacht für selbständig lebende SeniorInnen, die sich aber nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen fühlen und beispielsweise zum Gehen einen Stock oder Rollator benötigen Schwierigkeiten haben ihre Wohnung alleine zu verlassen im letzten Jahr mehr als einmal gestürzt sind nicht mehr in der Lage sind, eine Bewegungsgruppe zu besuchen. „Wir können den älteren Menschen in Form einer fachlichen Begleitung zwar die Plattform bieten, aber der Erfolg liegt in der Verantwortung jeder/s Einzelnen“ Mario Amann, Geschäftsführer Sicheres Vorarlberg Empfohlen wird die Teilnahme am Übungsprogramm zur Sturzprävention durch den betreuenden Arzt, die Ärztin, Therapeuten oder durch den Mobilen Hilfsdienst. Weitere Informationen und Kontakt: ARGE Mobile Hilfsdienste Dr.-Waibel-Straße 3 6850 Dornbirn +43 5572/398297 arge@mohi.at Ratgeberhinweis: Hilfsmittel für den Alltag Kleine "Helfer" unterstützen SeniorInnen im täglichen Leben. Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden! Ratgeberhinweis: Alle Sinne pflegen Sinnesorgane sowie Medikamentenliste sollten regelmäßig überprüft werden.
E-Bike Kurs
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
E-Bike Kurs für Erwachsene und seniorInnen   Wozu einen E-Bike Kurs machen? Fahrradfahren kann ich! Das denken sich viele und dennoch kommt es immer öfter zu Fahrradunfällen im Straßenverkehr mit schweren Verletzungen. Viele dieser Unfälle könnten durch das Verhalten des Radfahrers verhindert oder die Folgen zumindest verringert werden. E-Bikes verhalten sich anders und es entstehen ganz neue Gefahren. Daher sollte der Umgang mit dem Rad am besten im Schonraum geübt werden. Unsere ExpertInnen leiten dich in den E-Bike Kursen zu Übungen zur Bremstechnik, dem Verhalten des Fahrrads in Kurven oder auch dem richtigen Schaltvorgang an. Dabei geben sie dir Tipps und du kannst die Grenzen des Fahrrads, als auch deine eigenen testen. Auch die Wartung und Pflege von motorisierten Rädern ist eine ganz andere als bei herkömmlichen Bikes. Im E-Bike Kurs bekommst auch dazu wichtige Informationen, damit du dein Rad lange und gesund benutzen kannst! Zum 73. Geburtstag hab ich mir ein E-Bike gekauft, um damit samstags auf den Markt zu fahren. Meine Kinder boten an, mir dazu einen E-Bike Kurs zu schenken, aber ich sagte: „Jetzt fahr ich seit über 20 Jahren unfallfrei, da wird mir auf dem E-Bike wohl nix passieren.“ Von wegen. Ich hab mich schon bei der ersten Ausfahrt auf die Nase gelegen. Inzwischen bin ich doch beim Kurs angemeldet. #ebikekurs Marianne, 73, begeisterte Radfahrerin Kursinhalte Übung zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse) Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom) Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick) Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen – die Teilnehmer*innen ihr E-Bike zum Stillstand bringen) E-Bike-Check, technische Informationen, Wartung und Pflege Mitzubringen funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet laut StVO Helm festes Schuhwerk Radhandschuhe Getränk Weitere Informationen Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt. Anmeldung erfolgt über die jeweilige Gemeinde. Kursbeitrag wird von der Gemeinde festgelegt und kann sich je nach Kursort unterscheiden. Termine E-Bike Kurse 2025 Um bestmöglich für die Saison vorbereitet zu sein, fanden im Frühjahr (2024) 15 erfolgreiche E-Bike Kurse in den verschiedensten Gemeinden statt! Die ersten Termine für 2025 werden Ende 2024 / Anfang 2025 geplant und hier veröffentlicht. Bludenz Termin: Freitag, 04. April 2025 Uhrzeit: 14:00 – ca. 17:00 Uhr Ort: Volksschule Bludenz Mitte Anmeldung: Tamara Fetzel Mail: tamara.fetzel@bludenz.at Dornbirn Termin: Freitag, 11. April 2025 & Donnerstag, 24. April 2025 Uhrzeit: 13:30 – ca. 17:00 Uhr Ort: Siegfried-Fussenegger-Straße 2 | Treffpunkt bei der Feuerwehrzentrale Weitere Infos zum Kurs: Radtouren 2025 – VORARLBERG 50plus (mitdabei.at) Anmeldung: Arnold Giesinger Mail: arnold.giesinger@gmail.com Lingenau Termin: Montag, 14. April 2025 Uhrzeit: 14:00 – ca. 17:00 Uhr Ort: Käsehaus Lingenau Anmeldung: Peter Bereuter Mail: peter@bereuter.net Feldkirch Termin: Dienstag, 22. April 2025 Uhrzeit: 13:30 – ca. 16:30 Uhr Ort: Funkenplatz Altenstadt, Tafernstraße in Feldkirch Anmeldung: Albert Dobler Mail: albert.dobler@gmail.com Egg Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025 Uhrzeit: 14:00 – ca. 17:00 Uhr Ort: Vorplatz bei den Schützen in Egg Anmeldung: Teresa Meusburger Mail: teresa.meusburger@egg.cnv.at Die E-Bike Kurse werden unterstützt vom ÖAMTC Vorarlberg. Was du regelmäßig bei deinem Fahrrad durchchecken solltest, erfährst du auf der Checkliste des ÖAMTC’s.  Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Programmhinweis: E-Mountainbike Kurs Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
Fahrradkurs für Frauen
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Frauenfahrradkurse mit dem Fahrrad mobil werden Warum wir einen Fahrradkurs für Frauen machen? Für viele ist Fahrradfahren selbstverständlich, doch es gibt viele Personen, die noch nie die Möglichkeit bekommen haben, es zu erlernen. In Zusammenarbeit mit ausgebildeten FahrradtrainerInnen bieten Gemeinden Fahrradkurse für Anfängerinnen an. Die Teilnehmerinnen erlernen dabei im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens. Jeder Kurs besteht aus 5 Kurseinheiten á 1,5-2 Stunden. Bitte um Anmeldung bei der jeweils zuständigen Person. Inhalte Erlernen des Radfahrens mittels systematischem Aufbau Schiebe- und Bremsübungen Auf- und Absteigen Kurven fahren Kennenlernen der gültigen Verkehrsregeln Bewusstmachen von sicherheitsrelevanten Features (Bekleidung, Helm..) Technik Fahrrad: Bremsen, Licht, Reflektoren….  Fahrradkurs für frauen 2025 2024 haben wieder 5 erfolgreiche Kurse mit insgesamt 39 Teilnehmerinnen stattgefunden. Gerne helfen wir Gemeinden oder Vereinen einen Frauenfahrradkurs zu organisieren und zu bewerben. Termine werden hier veröffentlicht, sobald die Kurse entsprechend organisiert sind. Stadt Bregenz Termin: 03.04.2025 07.04.2025 08.04.2025 09.04.2025 10.04.2025 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Illwerke vkw, Weidachstraße 6 Kosten: Selbstkosten in Höhe von € 20,- werden am ersten Kurstag bar eingehoben. Ausrüstung: Fahrräder und Helme stehen für die Dauer des Kurses zur Verfügung. Anmeldung: integration@bregenz.at 05574 410 1662 Marktgemeinde Lustenau Termin: 05.05.2025 06.06.2025 08.05.2025 12.05.2025 13.05.2025 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Parkplatz Rheinhalle, Sägerstraße 18 Kosten: Selbstkosten in Höhe von € 20,- werden am ersten Kurstag bar eingehoben. Ausrüstung: Fahrräder und Helme stehen für die Dauer des Kurses zur Verfügung. Anmeldung: zusammenleben@lustenau.at 05577 8181 3006 Marktgemeinde Lauterach und Wolfurt mit Hard, Kennelbach, Schwarzach Termin: 02.06.2025 03.06.2025 04.06.2025 10.06.2025 11.06.2025 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Parkplatz Hofsteigsaal, Bundesstraße 20 Kosten: Selbstkosten in Höhe von € 20,- werden am ersten Kurstag bar eingehoben. Ausrüstung: Fahrräder und Helme stehen für die Dauer des Kurses zur Verfügung. Anmeldung: mirjam.apsner@lauterach.at 05574 6802 14 Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Ratgeberhinweis: Der Fahrradhelm Den richtigen Helm finden und dann diesen noch passend einstellen und pflegen? Das geht ganz leicht!
Kinderskikurse
Skivereine aus dem ganzen Land bieten Kurse für Kinder.
Skivereine aus dem ganzen Land bieten Kurse für Kinder.
Kinderskikurse Früh übt sich… Skivereine aus dem ganzen Land bieten gerade zu den Weihnachts- und Semesterferien einen Kinderskikurs an. Im Normalfall erlernen dabei die Kinder spielerisch innerhalb von nur wenigen Tagen unter der Anleitung von ausgebildeten Skiinstruktoren das selbständige Kurvenfahren und Bremsen. Damit aber die Kinder den Spaß beim Skikurs nicht verlieren und alles problemlos verläuft, gibt es ein paar Punkte, die es im Vorfeld zu beachten gilt. So ist zum Beispiel eine gute und sichere Ausrüstung Voraussetzung für einen freudigen und erfolgreichen Skikursverlauf. Für Termine für einen Kinderskikurs setzen Sie sich bitte mit den jeweiligen Skivereinen in Verbindung. Ratgeberhinweis: Sicheres Skifahren Die wohl gängigste Wintersportart in Vorarlberg.
Sturzprävention für Multiplikatoren
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
sturzprävention für multiplikatoren Man lernt nie aus VORTRAGsreihe „LEBENSWERT älter werden“ Wir bieten in allen Ausbildungsstätten der Gesundheits- und Krankenpflege in Vorarlberg, betreuender Berufe,  in der Ausbildung zur Ordinationsassistenz sowie in der Ausbildung zur Seniorenübungsleitung Unterrichtseinheiten zum Thema Sturzprävention für Multiplikatoren an. Je nach Bedarf wird der Vortrag ergänzt durch einen praktischen Teil mit Selbsterfahrung (Ausprobieren von Alltagshilfsmitteln, Einblick in Übungen zur Sitzgymnastik, Gleichgewicht und Kraft). Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten außerdem einen Überblick über die Projekte von Sicheres Vorarlberg und die Vernetzungsmöglichkeiten. VORTRAG UND WORKSHOP „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Diese Fortbildung gibt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen Überblick über unterschiedliche Gehhilfen, mit dem Schwerpunkt auf dem Rollator. Die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Hilfsmittel für den Alltag Kleine "Helfer" unterstützen SeniorInnen im täglichen Leben. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein!
Freeridetag und Snow & Safety Conference für Jugendliche
Wissen schützt dich und deine Freunde!
Wissen schützt dich und deine Freunde!
FREERIDETAG und Snow & Safety Conference für Jugendliche Wissen schützt dich und deine Freunde Du bist zwischen 10 und 18 Jahre alt? Dich zieht es beim ersten Schneefall raus auf die Skier? Und du hast mal Lust einen oder zwei Tage mit staatlich geprüften Bergführer:innen abseits der gesicherten Pisten zu verbringen? Dann bist du hier genau richtig! Schnapp dir deine Freunde und melde dich gleich hier an. Termine 2024/25 Kurs 1 | Sicheres Vorarlberg goes Snow & Safety Conference - NEU! YOUNG GUNS Snow & Safety Coaching (für junge Rider im Alter zwischen 10 und 16 Jahren) Trainiere 2 Tage mit den Pro’s der Szene deine Freeride, Freestyle & Safety Skills im Backcountry. Lass dir zeigen, wie man Lines am Berg auswählt, spielerisch Tricks einbaut und dabei möglichst sicher im Schnee unterwegs ist. Praxis:         14. + 15. Dezember 2024 | 09:00 – 15:00 Uhr Lech Zürs am Arlberg Anmeldung: Anmeldungen sind ab Oktober unter diesem Link möglich: Weitere Details direkt zum Ticketverkauf Kurs 2 | Mittelberg & Walmendinger Horn Für Jugendliche Im Alter von 13 – 18 Jahren Bei einem abwechslungsreichen Tag mit tollen Abfahrten im Gelände lernst du: in welche Hänge du mit minimalem Risiko einfahren kannst wie du erkennst, wo die besten Abfahrten sind wie du deinen Freunden im  Notfall helfen kannst und wann es Zeit ist, auf der Piste zu bleiben! Theorie:     Fr, 24. Jänner 2025 | 18:30-20:30 Uhr Bergrettungsheim Mittelberg, Kirchplatz 6, 6993 Mittelberg Praxis:               Sa, 25. Jänner 2025 | ganztägig am Walmendinger Horn Weitere Details und Anmeldung: Anmeldungen sind ab dem 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Details und Anmeldung anmeldung Kurs 1 – Sicheres Vorarlberg goes Snow & Safety Conference | Lech Zürs am Arlberg Kurs 2 – Freeridetag für Jugendliche | Mittelberg & Walmendinger Horn Details sind beim jeweiligen Kurs angegeben.   Stornobedingungen Um sicherzustellen, dass unsere Kurse optimal genutzt werden und für möglichst viele Teilnehmer:innen zugänglich sind, möchten wir darauf hinweisen, dass für Stornierungen beziehungsweise Kursabsagen Stornogebühren anfallen können. Wir verstehen, dass unvorhergesehene Umstände auftreten können, die deine Teilnahme verhindern. Dennoch bitten wir dich, rechtzeitig zu planen und uns im Falle einer Stornierung so früh wie möglich zu informieren. Dadurch gibst du anderen Interessenten und Interessentinnen die Möglichkeit, frei gewordene Plätze zu nutzen. Bitte beachte, dass die genauen Stornobedingungen je nach Kurs und Zeitpunkt der Stornierung variieren können. Diese Informationen sind beim jeweiligen Kurs angegeben. Weiters kannst du dir hier unsere allgemeingültigen Stornogebühren durchlesen. Wir sind bestrebt, unsere Stornogebühren fair und angemessen zu gestalten, um die Interessen aller Teilnehmer:innen zu berücksichtigen. Programmhinweis: Sicher Abseits der Piste Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste! Ratgeberhinweis: Sicher Abseits der Piste Was ist in der Vorbereitung wichtig, wie erkenne ich Gefahren und was ist im Notfall zu tun.
Sicherer Umgang mit Gehhilfen
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicherer Umgang mit gehhilfen Sturzprävention VORTRAG UND WORKSHOP  „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Die richtige Einstellung von diesem und von Gehhilfen im Allgemeinen sowie die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen unseres Workshops. Bei der Veranstaltung wird mithilfe verschiedener Gehhilfen das Überqueren unterschiedlicher Untergründe in der Art eines Parcours geübt. Genauere Informationen über die Aktion finden Sie in unserer Projektbeschreibung. Tipps und Tricks im Umgang mit dem Rollator finden Sie hier. Detaillierte Informationen zum Rollator selbst erhalten Sie natürlich auch im Fachhandel / bei Sanitätshäusern. Der Workshop kann von Gemeinden, Vereinen, Institutionen, Pflegeeinrichtungen, usw. gebucht werden, sowohl für deren Bürger:innen oder Klientinnen und Klienten aber auch für Mitarbeitende im Rahmen einer Fortbildung. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein! Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!
Sturzprävention | LEBENSWERT älter werden | Vortragsreihe
Erfahre alles Wissenswerte zur Sturzprävention.
Erfahre alles Wissenswerte zur Sturzprävention.
lebenswert älter werden  wissenswertes rund um die vermeidung von stürzen VORTRAGsreihe In Vorarlberg leben derzeit ca. 50.000 Menschen über 70 Jahre. Damit das Leben im Alter auch Lebensqualität hat, ist jeder und jede für sich gefordert etwas dafür zu tun. In unserer abwechslungsreichen Vortragsreihe „LEBENSWERT älter werden“ erfahren und erleben die Zuhörer:innen mehr über die wichtigsten Bausteine für eine möglichst lange Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit und möglichst gute Lebensqualität. Die derzeit angebotenen Vorträge in unserer Reihe LEBENSWERT älter werden:   Stürze im Alter – Zufall oder vermeidbar? Tipps und Tricks zur Vermeidung von Stürzen Auf den Beinen bleiben – Wie Sie Stürze im Alter vermeiden Von allen Sinnen? Die menschliche Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Alltag Wer rastet der rostet! Die gesundheitsfördernde Balance zwischen Aktivität und Ruhe Knall auf Fall! Ein Sturz – das Ende? Die genaue Inhaltsbeschreibung des jeweiligen Vortrages ist in der Projektbeschreibung in den downloads nachzulesen. Jeder Vortrag kann auf Wunsch auch in Kombination mit anderen Zweitreferentinnen und -referenten (z.B. ifs – Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei nötiger Wohnraumanpassung) gebucht werden. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot. Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!
Wintersportartikelmarkt
Wintersportartikelmärkte bieten viele Möglichkeiten!
Wintersportartikelmärkte bieten viele Möglichkeiten!
Wintersportartikelmarkt Aus alt mach neu   Wintersportartikelmärkte bieten für viele eine willkommene Möglichkeit, Ausrüstung zu verkaufen bzw. günstig zu beziehen. Die Qualitätsbeurteilung der Sportgeräte stellt für den Veranstalter aber oft eine Herausforderung da. Bei einigen Wintersportartikelmärkten wurde in den letzten Jahren daher ein regionaler Sportfachhändler eingebunden. Falls auch du beim nächsten Wintersportartikelmarkt einen regionalen Sportfachhändler oder Skiinstruktor zur Qualitätsbeurteilung einbeziehen möchtest, unterstützen wir dich 2025 gerne wieder mit einem Beitrag über € 100,-. Plakate zur Bewerbung werden kostenlos von Sicheres Vorarlberg zur Verfügung gestellt. Ein Muster davon sowie vom Plakat gibt es unter Downloads.   Vielen Dank für die zahlreichen Anmeldungen! Aufgrund des ausgeschöpften Budgets können wir in diesem Jahr leider keine weiteren Wintersportartikelmärkte finanziell unterstützen. Wir freuen uns über eure Anmeldungen im nächsten Jahr. Termine Termine für die Wintersaison 2024/25 werden laufend ergänzt. Wintersportverein Alberschwende Warenannahme: Fr, 01.11.2024 | 19:00 – 20:00 UhrVerkauf: Sa, 02.11.2024 | 11:30 – 13:30 UhrOrt:  Pfarrheim Alberschwende Wintersportverein Nüziders Warenannahme: Fr, 08.11.2024 | 17:00 – 18:00 UhrVerkauf: Sa, 09.11.2024 | 09:00 – 11:00 UhrOrt:  Volksschule Nüziders Wintersportverein Rankweil Warenannahme: Fr, 08.11.2024 | 17:00 – 19:00 UhrVerkauf: Sa, 09.11.2024 | 10:00 – 12:00 UhrOrt:  Vereinshaus Nähe Rankweil Bahnhof Elternverein der MS Satteins Warenannahme: Fr, 08.11.2024 | 16:00 – 18:00 UhrVerkauf: Sa, 09.11.2024 | 14:30 – 16:00 UhrOrt:  Mittelschule | Sportmittelschule Satteins, Frastanzerstraße 21 Wintersportverein Nofels Warenannahme: Sa, 09.11.2024 | 10:00 – 12:00 UhrVerkauf: Sa, 09.11.2024 | 13:30 – 15:00 UhrOrt:  Nofels beim Stadtgut, Magdalenastraße 11c Wintersportverein Wolfurt Warenannahme: Sa, 09.11.2024 | 09:30 – 11:30 UhrVerkauf: Sa, 09.11.2024 | 13:30 – 15:00 UhrOrt:  Mittelschule Wolfurt, Schulstraße 2 Wintersportverein Gisingen Warenannahme: Sa, 09.11.2024 | 09:30 – 12:00 UhrVerkauf: Sa, 09.11.2024 | 13:00 – 15:00 UhrOrt:  Mittelschule Oberau, Noflerstraße 57 Familienverband Au Warenannahme: Sa, 09.11.2024 | 09:00 – 10:00 UhrVerkauf: Sa, 09.11.2024 | 14:00 – 15:30 UhrOrt:  Schulsaal Au, Schrecken 409 Wintersportverein Götzis Warenannahme: Fr, 15.11.2024 | 17:00 – 19:00 UhrVerkauf: Sa, 16.11.2024 | 09:00 – 11:00 UhrOrt:  Volksschule Götzis Markt Wintersportverein Nenzing Warenannahme: Sa, 16.11.2024 | 09:00 – 12:00 UhrVerkauf: Sa, 16.11.2024 | 14:00 – 15:30 UhrOrt:  Mittelschule Nenzing Ratgeberhinweis: Sicheres Skifahren Die wohl gängigste Wintersportart in Vorarlberg.
Sicher Abseits der Piste
Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste!
Stets sicher während deines Abenteuers abseits der Piste!
SICHER ABSEITS DER PISTE Wissen schützt dich und deine Freunde Ob Skitourengehen oder Freeriden, beides hat seinen ganz besonderen Reiz. Außerhalb des gesicherten Skiraumes ist allerdings die Gefahr von Lawinen allgegenwärtig. Ziel der Kurse „Abseits der Piste“ ist es, die Teilnehmer:innen mit alpinen Gefahren im Gelände vertraut zu machen, den Umgang mit der Notfallausrüstung zu schulen und somit das Risiko einer Lawinenverschüttung zu minimieren. KURsinhalte EINSTEIGERKURSE Umgang mit der Notfallausrüstung in Theorie und Praxis Schnee- und Lawinenkunde Verstehen und interpretieren des Lawinenlageberichts Ausrüstung Spitzkehrentechnik Erkennen lawinenrelevanter Faktoren im Gelände Geländebeurteilung und -einschätzung AUFBAUKURSE Kartenkunde und Tourenplanung in der Gruppe Interpretation Lawinenlagebericht Vertiefung der Schnee- und Lawinenkunde Sicherheitsmaßnahmen für Aufstieg und Abfahrt Richtige Gelände- und Routenwahl Geländebeurteilung Umgang mit der Notfallausrüstung FAHRTECHNIKTRAINING Tipps und Tricks zur Fahrtechnik im Gelände Geländebeurteilung Verhalten im Notfall NOTFALLMANAGEMENT IM ALPINEN GELÄNDE | NEU! Notfallmanagement im alpinen Gelände Schutz vor Unterkühlung Erste Hilfe im Gelände Anwendungsmöglichkeiten einer Alu-Rettungsdecke Termine Winter 2024/25 Anmeldungen sind ab dem 17. November um 9:00 Uhr ausschließlich über das Buchungsportal im Kalender möglich. Den genauen Status zu allen Kursen findest du in unserem Kalender. Kurs 1 - Einstieg Tourengehen | Bludenz Theorie:  DO, 16. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Rettungsheim Bludenz | Walserweg 17, 6700 Bludenz Praxis:      SA, 18. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 2 - Einstieg Tourengehen (Stop or Go) | Rankweil Theorie:      DO, 16. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Rankweil | Michl-Rheinberger Straße 2, Rankweil Praxis:          TERMINÄNDERUNG! Neuer Termin: SO, 19. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:    Skitourengeher:innen, Schneeschuhwanderer:innen Teilnahmegebühr:    € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 3 - Einstieg Tourengehen | Hohenems Theorie:  DO, 16. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1.OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 18. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 4 - Einstieg Tourengehen | Tschagguns Theorie:      DO, 23. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Bergrettungsheim Tschagguns | Anton-Brugger-Straße 2, Tschagguns Praxis:  SA, 25. Jänner 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 5 - Einstieg Tourengehen Hohenems Theorie:  DO, 30. Jänner 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1.OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 01. Februar 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen mit guten skifahrerischem Können (schwarze Piste muss gut befahrbar sein) Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 6 - Fahrtechniktraining | Klostertal Praxis:    SA, 25. Jänner 2025 ganztägig im Skigebiet Klostertal Teilnahme:    Variantenfahrer – Voraussetzung sind gutes skifahrerisches Können (eine schwarze Piste muss sicher gefahren werden können). Erste Erfahrung abseits der Piste ist gewünscht. Teilnahmegebühr: € 65,- Erwachsene | € 55,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren (exkl. Skikarte) Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 7 - Notfallmanagement im alpinen Gelände | NEU!!! Theorie:  DO, 27. Februar 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1.OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 01. März 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Teilnehmen können alle Wintersportler (Snowboard, Schneeschuhwanderer, Tourengeher) ohne besondere Vorkenntnisse (bitte bei der Anmeldung bekannt geben). Teilnahmegebühr:  € 82,- Erwachsene | € 72,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 8 Aufbau Tourengehen | Hohenems Theorie:  DO, 20. Februar 2025 | 19:00-22:00 Uhr Büro Sicheres Vorarlberg | Diepoldsauer Straße 1 | 1. OG, Top 4 | 6845 Hohenems Praxis:      SA, 22. + SO, 23. Februar 2025 ganztägig im Gelände – wird am Theorieabend je nach Schnee- und Lawinenlage festgelegt Teilnahme:      Skitourengeher:innen – Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Einsteigerkurs! Teilnahmegebühr:  € 105,- Erwachsene | € 95,- Schüler:innen, Lehrlinge, Student:innen < 26 Jahren (exkl. Skikarte) Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr unter diesem Link möglich: Anmeldung Kurs 9 | Aufbau Tourengehen | Silvretta Theorie:        in Praxistage integriert Praxis:      SA, 01. + SO, 02. März 2025 ganztägig im Gelände mit Übernachtung im Madlenerhaus Teilnahme:      Skitourengeher:innen – Voraussetzung ist ein bereits absolvierter Einsteigerkurs! Teilnahmegebühr:  € 105,- Erwachsene | € 95,- Schüler:innen / Student:innen / Lehrlinge (exkl. Bahn, Übernachtung, Verpflegung) Für Wintersportler:innen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, müssen wir jeweils € 15,- mehr verlangen. Anmeldung: Anmeldung sind ab 17. November um 09:00 Uhr im unter diesem Link möglich: Anmeldung anmeldung Bitte beachte – auf Grund der hohen Nachfrage kann jede:r Teilnehmer:in nur einen Einstiegs- bzw. Aufbaukurs besuchen. Hast du im Vorjahr bereits einen Einstiegskurs besucht? Dann bitten wir dich ebenfalls die erste Anmeldewelle abzuwarten und dich erst dann für ggf. noch freie Plätze anzumelden. Wir möchten möglichst vielen Personen die Chance auf einen Kursplatz geben. Danke für dein Verständnis! Den genauen Status zu allen Kursen findest du in unserem Kalender. Hier sind die Links direkt zum Anmeldeportal: Kurs 1 – Einstieg Tourengehen | Bludenz Kurs 2 – Einstieg Tourengehen (Fokus Stop or Go) | Rankweil Kurs 3 – Einstieg Tourengehen | Hohenems Kurs 4 – Einstieg Tourengehen | Tschagguns Kurs 5 – Einstieg Tourengehen | Hohenems Kurs 6 – Fahrtechniktraining | Klostertal Kurs 7 – Blockiert! Wir sitzen im Gelände fest! Notfallmanagement im alpinen Gelände Kurs 8 – Aufbau Tourengehen | Hohenems Kurs 9 – Aufbau Tourengehen | Silvretta Programmhinweis: Freeridetag und Snow & Safety Conference für Jugendliche Wissen schützt dich und deine Freunde! Ratgeberhinweis: Sicher Abseits der Piste Was ist in der Vorbereitung wichtig, wie erkenne ich Gefahren und was ist im Notfall zu tun.
LVS Trainingstag
Kostenlose Trainingsmöglichkeit mit dem LVS-Gerät!
Kostenlose Trainingsmöglichkeit mit dem LVS-Gerät!
LVS Trainingstag Den Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät trainieren Bei einem Lawinenabgang ist die Kameradenbergung entscheidend. Zur schnellen Ortung von Verschütteten hat sich das LVS-Gerät in Verbindung mit Schaufel und Sonde bewährt. Dauert die Suche mehr als 15 Minuten, verringert sich die Überlebenswahrscheinlichkeit drastisch. Ohne Übung gehen wertvolle Minuten verloren. Minuten, die über Leben oder Tod des Verschütteten entscheiden. In einigen Gebieten Vorarlbergs gibt es die Möglichkeit, den Umgang mit dem LVS-Gerät kostenlos zu trainieren. Zudem findet jeweils im Jänner ein Schwerpunkttag statt,  an dem Trainingsfelder für die Lawinenverschüttetensuche von der jeweiligen Ortsstelle der Bergrettung und weiteren Partnern betreut werden. WISSEN SCHÜTZT DICH UND DEINE FREUNDE! DER LVS-TAG 2025 Sa, 4. Jänner 2025 von 10:00 – 14:00 Uhr (Einstieg zu jeder vollen Stunde möglich) Es ist keine Anmeldung erforderlich! Wenn vorhanden bitte die eigenen Notfallausrüstung zum Üben mitbringen. Betreute Trainingsfelder Mellau | Bergstation der Gipfelbahn in Mellau Laterns | Gapfohl, Laternser Schihütte Hohenems | Schuttannen – Wendelinshütte Schoppernau | Diedamskopf – Oberhalb der Gondel Mittelstation Bödele | Lanklift Talstation Schruns-Tschagguns | Latschau – Parkplatz oberhalb vom Feuerwehrhaus Bludenz/Bürs | Brandnertal – Tschengla oberhalb des Wanderparks Anleitung zum selber üben Du hast keine Zeit beim LVS Tag dabei zu sein? Dann am besten gleich selber üben: 1) Schnapp dir deine TourenpartnerInnen vor, nach oder während der nächsten Tour. 2) Eine/r von euch fährt/geht voraus und vergräbt den Rucksack mit eingeschaltetem LVS-Gerät im Schnee. 3) Spuren verwischen! 4) Dann geht es los: Zuerst wird der Notruf (fiktiv) abgesetzt – überleg dir, welche Nummer du wählen müsstest und welche Angaben du machen musst. Anschließend schaltest du dein LVS-Gerät in den Suchmodus und startest mit der Suche. Falls andere Personen dabei sind, weise sie darauf hin, ihr Gerät auszuschalten. Dann läufst du zu in „zick zack Linien“ über das Übungsfeld, bis du ein Signal auf deinem Gerät empfängst. Richte währenddessen den Blick auf das Lawinenfeld, siehst du Stöcke, Skier, etc.? Ist das Signal vorhanden, folge zügig dem Pfeil auf deinem Gerät. Reduziere das Tempo ab einer Anzeige von <10m Entfernung und bei <3m beginnt die Feinsuche kurz über der Schneeoberfläche. Vergiss nicht – ab jetzt darfst du dein LVS Gerät nicht mehr drehen. Sobald der niedrigste Wert auf deinem Gerät gefunden ist, beginne die Punktsuche mit deiner Sonde. Sondiere spiralförmig, immer größer werdend um den Punkt, wo der geringste Wert deines LVS Geräts war. Achtung beim Sondieren nicht zu fest einstechen, damit Beschädigungen am Rucksack verhindert werden. Hast du einen Treffer, gilt es zu schaufeln. 5) Anschließend kurz reflektieren, was anders gemacht werden könnten und dann die Rollen tauschen. Tipp: Um den Ehrgeiz zu wecken und auch ein Gefühl für die Dauer der Suche zu bekommen, kann man die Zeit stoppen. Mehr Infos dazu in unserem Ratgeber Sicher Abseits der Piste!