VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN

Programmangebot

Filtern nach
Altersstufen
  • Erwachsene
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Privatpersonen
  • Senioren
Zielgruppen
  • Betriebe
  • Gemeinden
  • Kindergarten
  • Privatpersonen
  • Schulen
Themen
  • Im und ums Haus
    • Garten
    • Haus
    • Kinder
    • Senioren
  • Sport und Freizeit
    • Schwimmen und Baden
    • Sicher am Klettersteig
    • Sicheres Mountainbiken
    • Sicheres Wandern
    • Wintersport
    • risiko.bewusst.erleben
  • Straßenverkehr
    • Auto
    • Der sichere Schulweg
    • Fahrrad
    • Fußgänger
    • Reflektierende Materialien retten Leben
    • Trendsportgeräte
Schlagwörter
  • Bürger
  • Lehrer
  • Schüler
Ups!
Leider gibt es für Deine Suche / Filterkombination keine Ergebnisse :(
Versuch' es doch mit einem anderen Suchbegriff oder mit anderen Filterkombinationen!
Sicheres Wandern
Spannende Wandertouren für berginteressierte Erwachsene 50 plus.
Spannende Wandertouren für berginteressierte Erwachsene 50 plus.
SICHERes Wandern kurse für Erwachsene 50 plus Die Unfallzahlen sprechen für sich: Im Sommer 2022 verunfallten in Österreich beim Wandern 1.976 Personen, davon verunglückten 68 Personen tödlich. Dabei sind die meisten Unfalltoten der Gruppe zwischen 51 und 80 Jahren zuzuordnen. Aus diesem Grund bietet Sicheres Vorarlberg gemeinsam mit erfahrenen Berg- und WanderführerInnen „Sicheres Wandern – Kurse für genau diese Altersgruppe an. Es wartet ein spannendes Programm für alle Berginteressierten, die gerne noch etwas dazu lernen wollen. Gestartet mit der richtigen Tourenplanung durch Tourenapps, Tourenwebseiten oder klassisch mit der Karte, bis hin zum Wetterbericht und der richtigen Ausrüstung.  Auf Tour gibt es dann Tipps und Tricks beim Gehen im Gelände und ganz nebenbei erklären unsere Natur- & Wanderführer:innen spannendes Wissen zur Alpenflora, den heimischen Tieren und der Geologie. Ausrüstung Wanderrucksack Jause Gutes Schuhwerk (Wanderschuhe, keine Sneaker oder ähnliches) Wasserdichte Jacke Wanderhose / Sporthose lang/kurz T-Shirt / Wechselshirt Fleecejacke / Pullover / Softshelljacke Mütze und Stirnband (es kann auch im Sommer in den Bergen kühl sein.) dünnes Paar Handschuhe Sonnenbrille Sonnencreme / Lippencreme (hoher Schutzfaktor) Schildkappe (Sonnenschutz) kleine Sitzmatte (falls wenn vorhanden) Trinkflasche (1,5 L) Fernglas, Lupe (falls vorhanden) Termine BERGSommer Tour 1 – Anfänger Körbersee – Oberlech: 1. Juli 2023 von 08:00 – 16:00 Uhr Hier geht’s zur Anmeldung. Tour 2 – Leicht Fortgeschritten Damülser Höhenweg: 13. Juli 2023 von 08:45 – 16:00 Uhr Hier geht’s zur Anmeldung. Tour 3 – Fortgeschritten Umrundung Hohes Rad: 18. Juli 2023 von 08:00 – 17:00 Uhr Hier geht’s zur Anmeldung. Kosten 38€ (ggf. kommen noch Seilbahnkosten hinzu) Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für SportlerInnen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Anmeldung ab 04. April 2023 möglich! Die Wanderungen sind mit Lukas Rinnhofer (Natuführer & Biologe) organisiert und finden in Kooperation mit der Alpinus Natur & Wanderschule statt. Ratgeberhinweis: Ernährung – Im Ursprung der Unfallprävention Die richtige Ernährung und wieso es ein wichtiges Thema für die Unfallprävention ist. Programmhinweis: Schneefelder sicher queren Melde dich jetzt bei einem unserer Kurse an.
OTAGO Übungsprogramm
Mit gezielten Übungen können Sie Stürzen vorbeugen.
Mit gezielten Übungen können Sie Stürzen vorbeugen.
OTAGO ein Übungsprogramm für kraft und Balance Warum ist Sturzprävention wichtig? Wer regelmäßig seine Kraft und sein Gleichgewicht trainiert, kann die Anforderungen des Alltags besser meistern und dazu beitragen, länger selbständig im eigenen Zuhause bleiben zu können. Gezielte Übungen können helfen Stürze zu vermeiden, zudem wird nicht nur der Körper durch Bewegung trainiert. Körperliche Aktivität kann sich auch positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. „Gezielte Sturzprävention erweist sich gerade hier in mehrfacher Hinsicht als besonders bedeutsam und trägt nicht zuletzt dazu bei, das Sturzrisiko und sturzbedingte Verletzungen sowie damit verbundene Belastungen für das Gesundheitswesen zu verringern“ Martina Rüscher, Gesundheitslandesrätin Das OTAGO Übungsprogramm besteht aus einfachen Übungen zur Verbesserung von Kraft und Gleichgewicht. Eine speziell ausgebildete Trainerin kommt zu Ihnen nach Hause, stellt eine individuelle Übungsauswahl zusammen und begleitet Ihr Trainingsprogramm über einen Zeitraum von einem halben Jahr. Ziel ist es, dass Sie das Trainingsprogramm selbstständig regelmäßig zu Hause durchführen. Das OTAGO Übungsprogramm ist gedacht für selbständig lebende SeniorInnen, die sich aber nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen fühlen und beispielsweise zum Gehen einen Stock oder Rollator benötigen Schwierigkeiten haben ihre Wohnung alleine zu verlassen im letzten Jahr mehr als einmal gestürzt sind nicht mehr in der Lage sind, eine Bewegungsgruppe zu besuchen. „Wir können den älteren Menschen in Form einer fachlichen Begleitung zwar die Plattform bieten, aber der Erfolg liegt in der Verantwortung jeder/s Einzelnen“ Mario Amann, Geschäftsführer Sicheres Vorarlberg Empfohlen wird die Teilnahme am Übungsprogramm zur Sturzprävention durch den betreuenden Arzt, die Ärztin, Therapeuten oder durch den Mobilen Hilfsdienst. Weitere Informationen und Kontakt: ARGE Mobile Hilfsdienste Dr.-Waibel-Straße 3 6850 Dornbirn +43 5572/398297 arge@mohi.at Ratgeberhinweis: Hilfsmittel für den Alltag Kleine "Helfer" unterstützen SeniorInnen im täglichen Leben. Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden! Ratgeberhinweis: Alle Sinne pflegen Sinnesorgane sowie Medikamentenliste sollten regelmäßig überprüft werden.
E-Bike Kurs
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
E-Bike Kurs für Erwachsene und seniorInnen   Wozu einen E-Bike Kurs machen? Fahrradfahren kann ich! Das denken sich viele und dennoch kommt es immer öfter zu Fahrradunfällen im Straßenverkehr mit schweren Verletzungen. Viele dieser Unfälle könnten durch das Verhalten des Radfahrers verhindert oder die Folgen zumindest verringert werden. E-Bikes verhalten sich anders und es entstehen ganz neue Gefahren. Daher sollte der Umgang mit dem Rad am besten im Schonraum geübt werden. Unsere ExpertInnen leiten dich in den E-Bike Kursen zu Übungen zur Bremstechnik, dem Verhalten des Fahrrads in Kurven oder auch dem richtigen Schaltvorgang an. Dabei geben sie dir Tipps und du kannst die Grenzen des Fahrrads, als auch deine eigenen testen. Auch die Wartung und Pflege von motorisierten Rädern ist eine ganz andere als bei herkömmlichen Bikes. Im E-Bike Kurs bekommst auch dazu wichtige Informationen, damit du dein Rad lange und gesund benutzen kannst! Zum 73. Geburtstag hab ich mir ein E-Bike gekauft, um damit samstags auf den Markt zu fahren. Meine Kinder boten an, mir dazu einen E-Bike Kurs zu schenken, aber ich sagte: „Jetzt fahr ich seit über 20 Jahren unfallfrei, da wird mir auf dem E-Bike wohl nix passieren.“ Von wegen. Ich hab mich schon bei der ersten Ausfahrt auf die Nase gelegen. Inzwischen bin ich doch beim Kurs angemeldet. #ebikekurs Marianne, 73, begeisterte Radfahrerin Kursinhalte Übung zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse) Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom) Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick) Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen – die Teilnehmer*innen ihr E-Bike zum Stillstand bringen) E-Bike-Check, technische Informationen, Wartung und Pflege Mitzubringen funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet laut StVO Helm festes Schuhwerk Radhandschuhe Getränk Weitere Informationen Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt. Anmeldung erfolgt über die jeweilige Gemeinde. Kursbeitrag wird von der Gemeinde festgelegt und kann sich je nach Kursort unterscheiden. Termine E-Bike Kurse 2023 Die Termine für die E-Bike Kurse 2023 werden laufend ergänzt. Frastanz Termin: Freitag, 24. März 2023 > Verschoben auf den 31. März 2023! Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Parkplatz Aqua Mühle Cafe Anmeldung: Bürgerservice der Gemeinde Tel. 0043 552251534-0 Bregenz Termin: Dienstag, 28. März 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Bregenz, Parkplatz West (bei den Bregenzer Festspielen) Anmeldung: Renate Gratwohl renate.gratwohl@markkom.com Hard Termin: Donnerstag, 13. April 2023 Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr Ort: Schule am See Anmeldung: Simone Egle simone.egle@hard.at Dornbirn Termin: Freitag, 14. April 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: bei der Feuerwehrzentrale Anmeldung: Arnold Giesinger arnold.giesinger@gmail.com Altach Termin: Freitag, 21. April 2023 Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Werkstoffhof Altach Anmeldung: silvia@wagner.black Tel. +43 664 1132065 Göfis Termin: Freitag, 28. April 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Sportplatz in Göfis Anmeldung: Bettina Lang bettina.lang@goefis.at Bludenz Termin: Donnerstag, 04. Mai 2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Regina Bertsch regina.bertsch@bludenz.at Laterns Termin: Freitag, 05. Mai 2023 Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr Ort: voraussichtlich Liftparkplatz der Seilbahnen Laterns Kühboden 7 in 6830 Laterns Anmeldung: Isabella Nachbaur nachbaur.isabella@gmail.com Schoppernau und Au Termin: Freitag, 12. Mai 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: unterer Diedams – Parkplatz Anmeldung: Gemeindeamt Schoppernau gemeindeamt@schoppernau.at Reuthe und Schnepfau Termin: Freitag, 16. Juni 2023 Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Reuthe (genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben) Anmeldung: buergerservice@reuthe.cnv.at Tel.: +43 5514 24 59 Bezau Termin: Freitag, 08. September 2023 Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: info@witus.at Tel. +43 5514 2295 Große Regio Sternfahrt Die Gemeinden der Regio Vorderland-Feldkirch starten in die neue Radsaison mit einer großen Sternfahrt nach Rankweil. Dich erwartet ein buntes Programm und viele Informationen rund ums Thema Radfahren – beispielsweise bei einem Infostand von uns. Hier können sich Interessierte über Bauarten, Technik, Antriebssysteme, Akkus, ABS-Bremssysteme und ganz allgemein zum Thema E-Bikes informieren. Vor– beziehungsweise eventuelle Nachteile der verschiedenen Systeme werden in einem kurzen Vortrag zusammengefasst. Die verschiedenen Antriebe können im Rahmen einer Probefahrt praktisch getestet werden. Termin: Samstag, 15.04.2023 ab 15:00 Uhr beim Marktplatz in Rankweil Infos und Anmeldung in deiner Gemeinde! Fahrradbörse / Radbasar Die Termine für die Fahrradbörsen 2023 werden laufend ergänzt. Bludenz – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 09:00 – 15:00 Uhr in der Fabrik Klarenbrunn Rad-Anliegern ab 08:00 Uhr | Verkauf von 10:00 – 15:00 Uhr Rankweil – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in der Mittelschule Rankweil Feldkirch – Radbasar mit RC böhler Gisingen: Samstag, 01.04.2023 von 09:00 – 12:30 Uhr beim Vorplatz Montforthaus, Feldkirch Bezau – Fahrradbörse: eine Aktion von der Bürgermusik Bezau in Zusammenarbeit mit witus Samstag, 13.05.2023 von 09:00 – 12:00 Uhr (Annahme 08:00 – 09:00 Uhr, Abholung 12:00 – 12:30 Uhr) beim Vorplatz der Mittelschule Bezau Die E-Bike Kurse werden unterstützt vom ÖAMTC Vorarlberg. Was du regelmäßig bei deinem Fahrrad durchchecken solltest, erfährst du auf der Checkliste des ÖAMTC’s.  Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Programmhinweis: E-Mountainbike Kurse Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
Sturzprävention für Multiplikatoren
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
sturzprävention für multiplikatoren Man lernt nie aus VORTRAGsreihe „LEBENSWERT älter werden“ Wir bieten in allen Ausbildungsstätten der Gesundheits- und Krankenpflege in Vorarlberg, betreuender Berufe,  in der Ausbildung zur Ordinationsassistenz sowie in der Ausbildung zur Seniorenübungsleitung Unterrichtseinheiten zum Thema Sturzprävention für Multiplikatoren an. Je nach Bedarf wird der Vortrag ergänzt durch einen praktischen Teil mit Selbsterfahrung (Ausprobieren von Alltagshilfsmitteln, Einblick in Übungen zur Sitzgymnastik, Gleichgewicht und Kraft). Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten außerdem einen Überblick über die Projekte von Sicheres Vorarlberg und die Vernetzungsmöglichkeiten. VORTRAG UND WORKSHOP „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Diese Fortbildung gibt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen Überblick über unterschiedliche Gehhilfen, mit dem Schwerpunkt auf dem Rollator. Die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Hilfsmittel für den Alltag Kleine "Helfer" unterstützen SeniorInnen im täglichen Leben. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein!
Sicherer Umgang mit Gehhilfen
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicherer Umgang mit gehhilfen Sturzprävention VORTRAG UND WORKSHOP  „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Die richtige Einstellung von diesem und von Gehhilfen im Allgemeinen sowie die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen unseres Workshops. Bei der Veranstaltung wird mithilfe verschiedener Gehhilfen das Überqueren unterschiedlicher Untergründe in der Art eines Parcours geübt. Genauere Informationen über die Aktion finden Sie in unserer Projektbeschreibung. Tipps und Tricks im Umgang mit dem Rollator finden Sie hier. Detaillierte Informationen zum Rollator selbst erhalten Sie natürlich auch im Fachhandel / bei Sanitätshäusern. Der Workshop kann von Gemeinden, Vereinen, Institutionen, Pflegeeinrichtungen, usw. gebucht werden, sowohl für deren Bürger:innen oder Klientinnen und Klienten aber auch für Mitarbeitende im Rahmen einer Fortbildung. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein! Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!
Sturzprävention | LEBENSWERT älter werden | Vortragsreihe
Erfahren Sie auf eine humorvolle Art Wissenswertes zur Sturzprävention.
Erfahren Sie auf eine humorvolle Art Wissenswertes zur Sturzprävention.
lebenswert älter werden  wissenswertes rund um die vermeidung von stürzen VORTRAGsreihe In Vorarlberg leben derzeit ca. 50.000 Menschen über 70 Jahre. Damit das Leben im Alter auch Lebensqualität hat, ist jeder und jede für sich gefordert etwas dafür zu tun. In unserer abwechslungsreichen Vortragsreihe „LEBENSWERT älter werden“ erfahren und erleben die Zuhörer:innen mehr über die wichtigsten Bausteine für eine möglichst lange Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit und möglichst gute Lebensqualität. Die derzeit angebotenen Vorträge in unserer Reihe LEBENSWERT älter werden:   Stürze im Alter – Zufall oder vermeidbar? Tipps und Tricks zur Vermeidung von Stürzen Von allen Sinnen? Die menschliche Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Alltag Wer rastet der rostet! Die gesundheitsfördernde Balance zwischen Aktivität und Ruhe Knall auf Fall! Ein Sturz – das Ende? Die genaue Inhaltsbeschreibung des jeweiligen Vortrages ist in der Projektbeschreibung in den downloads nachzulesen. Jeder Vortrag kann auf Wunsch auch in Kombination mit nachfolgend beschriebenem Seniorentheater oder mit anderen Zweitreferentinnen und -referenten (z.B. ifs – Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei nötiger Wohnraumanpassung) gebucht werden. Seniorentheater  „Zap-Nix Neus“ Das von den jungen Slampoetinnen Ines Strohmeier und Angela Brugger entwickelte Theaterstück erzählt mit viel Humor über alles Mögliche rund um Sturzrisiken, Sturzfolgen und was Mann und Frau dagegen tun kann. Im ca. 20minütigen Stück zeigen die Akteurinnen und Akteure der „Vorarlberger Spätlese“ – Seniorentheatergruppe Unterland – ihr Können und vermitteln so das wichtige Thema auf lustige und einprägsame Weise. Gut geeignet ist das Theaterstück für Aufführungen im kleineren Rahmen. Sicheres Vorarlberg bietet interessierten Institutionen und Gemeinden, Pfarren und Seniorenvereinigungen die Möglichkeit, diese Veranstaltung kostengünstig zu buchen. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot. Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!
Familienwandertage
Ein tolles Angebot zum Thema sicheres Wandern mit der Familie!
Ein tolles Angebot zum Thema sicheres Wandern mit der Familie!
Familienwandertage Wandern für famlien einfach gemacht Seit jeher sind die Menschen zu Fuß unterwegs. War Wandern früher aber nur Mittel zum Zweck, dient es heute vielen als Ausgleich zu einem hektischen Alltag oder einfach nur dem Vergnügen. Ruhe finden, Kraft tanken, die Natur hautnah erleben: Zusammen mit der Familie die gemeinsame Zeit genießen. Wandern für Familien kann also ganz einfach sein. Beim Angebot unseres Familienwanderns warten spannende und lehrreiche Wandertage mit Übernachtung auf der Lindauer- oder Freiburger Hütte auf euch. Eingeladen sind Familien (Eltern, Großeltern, Verwandte) mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. Gemeinsam mit naturerfahrenen Natur- und Wanderführer:innen geht ihr den Geheimnissen der Berge und der Natur auf den Grund. Zudem gibt es detaillierte Informationen zur Tourenplanung und zum Ausrüstungscheck. „Wie man neben all dem Spaß auch sicher und gesund nachhause kommt, lernt man am besten bei Profis. Deshalb bietet Sicheres Vorarlberg wieder ein spannendes und lehrreiches Wanderwochenende für Familien mit Kindern an“ Mario Amann, Geschäftsführer Sicheres Vorarlberg Termine BERGSommer 2023 Familienwandertage 1: Theorieabend: 21. Juni 2023 von 19:00 – 20:30 Uhr (online) Praxistag: Lindauer Hütte: 10. – 11. Juli 2023 >> Hier geht’s zu weiteren Details und zur Anmeldung! Familienwandertage 2: Theorieabend: 6. Juli 2023 von 19:00 – 20:30 Uhr (online) Praxistag: Freiburger Hütte: 20. – 21. Juli 2023 >> Hier geht’s zu weiteren Details und zur Anmeldung! Ratgeberhinweis: Tipps zum Wandern Hol dir nützliche Tipps zum Wandern, damit du gut vorbereitet, sicher und mit Spaß in den Bergen...