Ups!
Leider gibt es für Deine Suche / Filterkombination keine Ergebnisse :(
Versuch' es doch mit einem anderen Suchbegriff oder mit anderen Filterkombinationen!
Ausbildung zur Begleitung von Radausflügen
Begleite als Radpate/Radpatin Volksschulklassen auf Radausflügen!
Begleite als Radpate/Radpatin Volksschulklassen auf Radausflügen!
Radbegleiter:innen Ausbildung Werde zum Radpaten / zur Radpatin! Das Fahrradfahren in der Gruppe spart Kraft und macht Spaß. Jedoch muss man sich in einer Gruppe gut aufeinander abstimmen. Die Sicht ist durch Vorausfahrende versperrt und bereits kleine Fehler können leicht zu Massenkarambolagen führen. Expert:innen geben dir in diesem Kurs Tipps und Tricks wie du mit diesen Situationen am besten umgehst bzw. auch vermeiden kannst. Zusätzlich informiert die Polizei über rechtliche Rahmenbedingungen und steht für Fragen zur Verfügung. Inhalt: Kursinhalte Theorie: Straßenverkehrsordnung (StVO) und Fahrradverordnung Regeln fürs Radeln Kursinhalte Praxis: Kleiner Fahrrad-Sicherheitscheck vor der Ausfahrt, Hilfe und Tipps zur Selbsthilfe Praktische Übungen im Schonraum: Auf- und Absteigen, Bremsen, Kurvenfahren, Schulterblick und Handzeichen geben, Nutzung von Parcourselementen und Hilfsmitteln Übungsszenarien für die Fahrradprüfung im Schonraum Übungsablauf und Prüfungssimulation im Straßenverkehr Dauer: ca. 4 Stunden Mitzunehmen: Fahrrad Helm Trinken Rucksack mit erster Hilfe Ausrüstung Warnweste Kosten: Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Anmeldungen: per Mail an sabrina.burtscher@sicheresvorarlberg.at Termin 2025 Mittwoch, 19. März 2025 Mittelschule Wolfurt 13:30 – 17:30 Uhr Die „Rad-Pat:innen“ sind eine gemeinsame Initiative der Bildungsdirektion Vorarlberg, von Sicheres Vorarlberg, der plan b-Gemeinden und weiterer Partner. Ratgeberhinweis: Tipps zum Wandern Hol dir nützliche Tipps zum Wandern, damit du gut vorbereitet, sicher und mit Spaß in den Bergen...
OTAGO Übungsprogramm
Mit gezielten Übungen können Sie Stürzen vorbeugen.
Mit gezielten Übungen können Sie Stürzen vorbeugen.
OTAGO ein Übungsprogramm für kraft und Balance Warum ist Sturzprävention wichtig? Wer regelmäßig seine Kraft und sein Gleichgewicht trainiert, kann die Anforderungen des Alltags besser meistern und dazu beitragen, länger selbständig im eigenen Zuhause bleiben zu können. Gezielte Übungen können helfen Stürze zu vermeiden, zudem wird nicht nur der Körper durch Bewegung trainiert. Körperliche Aktivität kann sich auch positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit auswirken. „Gezielte Sturzprävention erweist sich gerade hier in mehrfacher Hinsicht als besonders bedeutsam und trägt nicht zuletzt dazu bei, das Sturzrisiko und sturzbedingte Verletzungen sowie damit verbundene Belastungen für das Gesundheitswesen zu verringern“ Martina Rüscher, Gesundheitslandesrätin Das OTAGO Übungsprogramm besteht aus einfachen Übungen zur Verbesserung von Kraft und Gleichgewicht. Eine speziell ausgebildete Trainerin kommt zu Ihnen nach Hause, stellt eine individuelle Übungsauswahl zusammen und begleitet Ihr Trainingsprogramm über einen Zeitraum von einem halben Jahr. Ziel ist es, dass Sie das Trainingsprogramm selbstständig regelmäßig zu Hause durchführen. Das OTAGO Übungsprogramm ist gedacht für selbständig lebende SeniorInnen, die sich aber nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen fühlen und beispielsweise zum Gehen einen Stock oder Rollator benötigen Schwierigkeiten haben ihre Wohnung alleine zu verlassen im letzten Jahr mehr als einmal gestürzt sind nicht mehr in der Lage sind, eine Bewegungsgruppe zu besuchen. „Wir können den älteren Menschen in Form einer fachlichen Begleitung zwar die Plattform bieten, aber der Erfolg liegt in der Verantwortung jeder/s Einzelnen“ Mario Amann, Geschäftsführer Sicheres Vorarlberg Empfohlen wird die Teilnahme am Übungsprogramm zur Sturzprävention durch den betreuenden Arzt, die Ärztin, Therapeuten oder durch den Mobilen Hilfsdienst. Weitere Informationen und Kontakt: ARGE Mobile Hilfsdienste Dr.-Waibel-Straße 3 6850 Dornbirn +43 5572/398297 arge@mohi.at Ratgeberhinweis: Hilfsmittel für den Alltag Kleine "Helfer" unterstützen SeniorInnen im täglichen Leben. Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden! Ratgeberhinweis: Alle Sinne pflegen Sinnesorgane sowie Medikamentenliste sollten regelmäßig überprüft werden.
E-Bike Kurs
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
E-Bike Kurs für Erwachsene und seniorInnen Wozu einen E-Bike Kurs machen? Fahrradfahren kann ich! Das denken sich viele und dennoch kommt es immer öfter zu Fahrradunfällen im Straßenverkehr mit schweren Verletzungen. Viele dieser Unfälle könnten durch das Verhalten des Radfahrers verhindert oder die Folgen zumindest verringert werden. E-Bikes verhalten sich anders und es entstehen ganz neue Gefahren. Daher sollte der Umgang mit dem Rad am besten im Schonraum geübt werden. Unsere ExpertInnen leiten dich in den E-Bike Kursen zu Übungen zur Bremstechnik, dem Verhalten des Fahrrads in Kurven oder auch dem richtigen Schaltvorgang an. Dabei geben sie dir Tipps und du kannst die Grenzen des Fahrrads, als auch deine eigenen testen. Auch die Wartung und Pflege von motorisierten Rädern ist eine ganz andere als bei herkömmlichen Bikes. Im E-Bike Kurs bekommst auch dazu wichtige Informationen, damit du dein Rad lange und gesund benutzen kannst! Zum 73. Geburtstag hab ich mir ein E-Bike gekauft, um damit samstags auf den Markt zu fahren. Meine Kinder boten an, mir dazu einen E-Bike Kurs zu schenken, aber ich sagte: „Jetzt fahr ich seit über 20 Jahren unfallfrei, da wird mir auf dem E-Bike wohl nix passieren.“ Von wegen. Ich hab mich schon bei der ersten Ausfahrt auf die Nase gelegen. Inzwischen bin ich doch beim Kurs angemeldet. #ebikekurs Marianne, 73, begeisterte Radfahrerin Kursinhalte Übung zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse) Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom) Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick) Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen – die Teilnehmer*innen ihr E-Bike zum Stillstand bringen) E-Bike-Check, technische Informationen, Wartung und Pflege Mitzubringen funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet laut StVO Helm festes Schuhwerk Radhandschuhe Getränk Weitere Informationen Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt. Anmeldung erfolgt über die jeweilige Gemeinde. Kursbeitrag wird von der Gemeinde festgelegt und kann sich je nach Kursort unterscheiden. Termine E-Bike Kurse 2025 Um bestmöglich für die Saison vorbereitet zu sein, fanden im Frühjahr (2024) 15 erfolgreiche E-Bike Kurse in den verschiedensten Gemeinden statt! Die ersten Termine für 2025 werden Ende 2024 / Anfang 2025 geplant und hier veröffentlicht. Die E-Bike Kurse werden unterstützt vom ÖAMTC Vorarlberg. Was du regelmäßig bei deinem Fahrrad durchchecken solltest, erfährst du auf der Checkliste des ÖAMTC’s. Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Programmhinweis: E-Mountainbike Kurs Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
Sturzprävention für Multiplikatoren
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
sturzprävention für multiplikatoren Man lernt nie aus VORTRAGsreihe „LEBENSWERT älter werden“ Wir bieten in allen Ausbildungsstätten der Gesundheits- und Krankenpflege in Vorarlberg, betreuender Berufe, in der Ausbildung zur Ordinationsassistenz sowie in der Ausbildung zur Seniorenübungsleitung Unterrichtseinheiten zum Thema Sturzprävention für Multiplikatoren an. Je nach Bedarf wird der Vortrag ergänzt durch einen praktischen Teil mit Selbsterfahrung (Ausprobieren von Alltagshilfsmitteln, Einblick in Übungen zur Sitzgymnastik, Gleichgewicht und Kraft). Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten außerdem einen Überblick über die Projekte von Sicheres Vorarlberg und die Vernetzungsmöglichkeiten. VORTRAG UND WORKSHOP „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Diese Fortbildung gibt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen Überblick über unterschiedliche Gehhilfen, mit dem Schwerpunkt auf dem Rollator. Die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Hilfsmittel für den Alltag Kleine "Helfer" unterstützen SeniorInnen im täglichen Leben. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein!
Sicherer Umgang mit Gehhilfen
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicherer Umgang mit gehhilfen Sturzprävention VORTRAG UND WORKSHOP „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Die richtige Einstellung von diesem und von Gehhilfen im Allgemeinen sowie die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen unseres Workshops. Bei der Veranstaltung wird mithilfe verschiedener Gehhilfen das Überqueren unterschiedlicher Untergründe in der Art eines Parcours geübt. Genauere Informationen über die Aktion finden Sie in unserer Projektbeschreibung. Tipps und Tricks im Umgang mit dem Rollator finden Sie hier. Detaillierte Informationen zum Rollator selbst erhalten Sie natürlich auch im Fachhandel / bei Sanitätshäusern. Der Workshop kann von Gemeinden, Vereinen, Institutionen, Pflegeeinrichtungen, usw. gebucht werden, sowohl für deren Bürger:innen oder Klientinnen und Klienten aber auch für Mitarbeitende im Rahmen einer Fortbildung. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein! Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!
Sturzprävention | LEBENSWERT älter werden | Vortragsreihe
lebenswert älter werden wissenswertes rund um die vermeidung von stürzen VORTRAGsreihe In Vorarlberg leben derzeit ca. 50.000 Menschen über 70 Jahre. Damit das Leben im Alter auch Lebensqualität hat, ist jeder und jede für sich gefordert etwas dafür zu tun. In unserer abwechslungsreichen Vortragsreihe „LEBENSWERT älter werden“ erfahren und erleben die Zuhörer:innen mehr über die wichtigsten Bausteine für eine möglichst lange Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit und möglichst gute Lebensqualität. Die derzeit angebotenen Vorträge in unserer Reihe LEBENSWERT älter werden: Stürze im Alter – Zufall oder vermeidbar? Tipps und Tricks zur Vermeidung von Stürzen Auf den Beinen bleiben – Wie Sie Stürze im Alter vermeiden Von allen Sinnen? Die menschliche Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Alltag Wer rastet der rostet! Die gesundheitsfördernde Balance zwischen Aktivität und Ruhe Knall auf Fall! Ein Sturz – das Ende? Die genaue Inhaltsbeschreibung des jeweiligen Vortrages ist in der Projektbeschreibung in den downloads nachzulesen. Jeder Vortrag kann auf Wunsch auch in Kombination mit anderen Zweitreferentinnen und -referenten (z.B. ifs – Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei nötiger Wohnraumanpassung) gebucht werden. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot. Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!