VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN

Programmangebot

Filtern nach
Altersstufen
  • Erwachsene
  • Jugendliche
  • Kinder
  • Privatpersonen
  • Senioren
Zielgruppen
  • Betriebe
  • Gemeinden
  • Kindergarten
  • Privatpersonen
  • Schulen
Themen
  • Im und ums Haus
    • Garten
    • Haus
    • Kinder
    • Senioren
  • Sport und Freizeit
    • Schwimmen und Baden
    • Sicher am Klettersteig
    • Sicheres Mountainbiken
    • Sicheres Wandern
    • Wintersport
    • risiko.bewusst.erleben
  • Straßenverkehr
    • Auto
    • Der sichere Schulweg
    • Fahrrad
    • Fußgänger
    • Reflektierende Materialien retten Leben
    • Trendsportgeräte
Schlagwörter
  • Bürger
  • Lehrer
  • Schüler
Ups!
Leider gibt es für Deine Suche / Filterkombination keine Ergebnisse :(
Versuch' es doch mit einem anderen Suchbegriff oder mit anderen Filterkombinationen!
RAD-SPIELE-ANHÄNGER
Lerne auf spielerische Weise dein Fahrrad besser kennnen!
Lerne auf spielerische Weise dein Fahrrad besser kennnen!
Rad-spiele-anhänger So macht (sicheres) Radfahren richtig spass   „Radfahren ist doch kinderleicht“, so heißt es zumindest im Volksmund. Tatsache ist jedoch, dass zahlreiche Kinder das Radfahren nicht mehr richtig erlernen. Dadurch bewegen sie sich unsicher im Straßenverkehr, verlieren das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und lassen das Rad schlussendlich ganz in der Ecke stehen. Mit Hilfe unseres Rad-Spiele-Anhängers sollen Bewegungsdiebe wie Fernseher, Smartphone und Auto ausgetrickst, die Verkehrssicherheit verbessert, die Unfallzahlen bei Radfahrern gesenkt und die Gesundheit und das Selbstbewusstsein bei Kindern gestärkt werden. Was der Rad-Spiele-Anhänger beinhaltet: 4 Kinderräder 1 Tretroller Parcours-Elemente wie Wippe, Wellenbahn, Slalomstangen, Torbogen, etc. eine Radspielebox bestehend aus Kegeln, Seilen, Stubbys, Verkehrszeichen und einer Spieleanleitung Der Rad-Spiele-Anhänger soll Kindern zwischen 6 und 14 Jahren die Möglichkeit bieten, mitzugestalten, selbständig herauszufinden, wo die eigenen Grenzen liegen, welche Übungen gut funktionieren und wo sie sich noch herantasten müssen. Der Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt! So wird der Parcours, auch mit einer überschaubaren Anzahl an Elementen, jeden Tag zum neuen Erlebnis. Dadurch, dass der Hänger mehrere Tage an einem Ort stehen bleiben kann, wird den Kindern die Möglichkeit eines nachhaltigeren, spielerischen Trainings im Schonbereich angeboten. Bei Buchung des „Rad-Spiele-Anhängers“ erfolgt eine Zustellung sowie eine Einschulung der zuständigen Person vor Ort. Die Nutzung der Utensilien ohne Anleitung durch eine Aufsichtsperson ist nicht angedacht. Der Rad-Spiele-Anhänger kann von Schulen auch in Kombination mit der Aktion „Ländle-Rad-Ritter“ oder von Gemeinden im Anschluss an den „Rad-Ritter-Spiele-Aktionstag“ gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie in der Projektbeschreibung im Downloadbereich. Bei diesem Angebot steht statt des Forderns und Leitens das Fördern und Begleiten der Kinder an erster Stelle! Vornehmlich kann der Rad-Spiele-Anhänger von Schulen und Gemeinden gebucht werden. Sie Möchten den Rad-Spiele-Anhänger in Ihre Gemeinde holen?  Zur Buchung des Rad-Spiele-Anhängers
E-Bike Kurse für Gemeinden
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Sicheres Radfahren Angebote für ihre gemeinde E-Bike Kurse | Praxis für Ihre Bürgerinnen Das Fahrrad ist in jedem Alter ein attraktives und gesundes Fortbewegungsmittel. Völlig neue Möglichkeiten eröffnen sich dem Fahrradbegeisterten durch das E-Bike. Mit den Verkaufszahlen der motorisierten Räder sind leider auch die Unfallzahlen in den letzten Jahren gestiegen. Dieses Training bietet die Gelegenheit, unter Anleitung erfahrener Profis die großen Vorteile aber auch die Tücken des E-Bikes kennenzulernen. Im Schonraum wird mit Hilfe von verschiedenen Übungen ein Gefühl für das Rad entwickelt. Durch das Trainieren der Fahrtechnik soll die Geschicklichkeit und Balance im Umgang mit dem eigenen E-Bike verbessert werden. Mit diesen neuen Fähigkeiten sollen sich FahrradfahrerInnen sicherer im Straßenverkehr bewegen und so sollen Unfälle vermieden werden. Kursdauer ca. 3h Stunden Inhalte Fahrrad | E-Bike-Check Helmeinstellung | Helmtragen Übungen zum Bremsen, Lenken, Kurvenfahren, Schalten Training von Geschicklichkeit und Balance anhand eines Hindernisparcours nützliche technische Informationen Kosten Die Kosten liegen pro Kurs bei ca. 420€. Sicheres Vorarlberg fördert die Kurse mit 150€. Es steht der Gemeinde frei, einen Kostenbeitrag von den TeilnehmerInnen einzuheben. Bitte geben Sie uns dies bei der Anmeldung bekannt, dann können wir dies bei der Bewerbung auf unserer Webseite ergänzen. Organisation Ihre Aufgaben: Organisation des Übungsplatzes (verkehrsfreier Raum) Ausschreibung und Bewerbung Organisation der Anmeldungen Aufgaben von Sicheres Vorarlberg: Kontaktherstellung mit TrainerIn (meldet sich dann direkt bei dem/der AnsprechpartnerIn der Gemeinde bzgl. eines Termins) Organisation/Abrechnung TrainerIn Mitbewerbung Organisation Leihräder Informationen für Ihre TeilnehmerInnen der Kurs ist für Erwachsene | Senioren funktionstüchtiges E-Bike ist mitzubringen (einzelne Fahrräder können bei Bedarf ausgeliehen werden, bitte vorab bekannt geben) es besteht Helmpflicht bitte etwas zu trinken mitnehmen die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt Fahrradfolder | das Wissen zum mitnehmen Im praktischen faltbaren Folder haben wir in Kooperation mit der Landespolizeidirektion Vorarlberg Empfehlungen zum Thema Fahrrad. ausgearbeitet. Neben den Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ist auf der Rückseite eine Karte mit eingezeichneten Fahrradwegen zu finden. Individuelle Folder für Ihre Gemeinde Der besondere Mehrwert dieses Folders liegt in der Rückseite. Hier können Sie Ihren Bürgerinnen und Bürgern die Radinfrastruktur in Ihrer Gemeinde näher bringen. Auf Anfrage können wir in einer Kooperation einen individuellen Folder für Ihre Gemeinde gestalten. Setzen Sie sich bei Interesse ganz einfach mit uns in Verbindung. Hier können Sie sich den Musterflyer in Kooperation mit der Stadt Bregenz ansehen.
Rad-Ritter-Spiele-Aktionstag
Geschickt und sicher mit dem Fahrrad unterwegs.
Geschickt und sicher mit dem Fahrrad unterwegs.
rad-ritter-spiele-aktionstag ferienprorgramm für Vorarlberger Gemeinden Das Fahrrad ist für jede Altersgruppe ein attraktives und gesundheitsförderndes Fortbewegungsmittel. „Der Rad-Ritter-Spiele-Aktionstag“ soll nun als Ferienangebot für Gemeinden auch ein Angebot außerhalb des Schulalltages darstellen. Ziel ist es, dass die Kinder durch das Trainieren der Fahrtechnik die Geschicklichkeit und Balance im Umgang mit dem eigenen Fahrrad verbessern. Zudem sollen sie durch entsprechende Vorbereitung zum Tragen des Fahrradhelmes animiert werden. Je nach Gruppe ist der Aktionstag für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren geeignet. Veranstaltungsablauf: Start mit einem Rad- und Helm Check Radparcours mit Rüttelbrett, Schmalspurbahn, Wellenbahn, Wippen, Torbögen, Slalomstangen zwei Leihräder/Leihroller Bremsstation (Voll-Brems-Station) 8er-Fahren mit genügend Abstand Schneckenrennen „Safedi-Abstands-Spiel“ Buchungsvoraussetzungen: Veranstaltungsplatz in der Gemeinde (mind. 600 m², z.B. Schulpausenplatz) Es nehmen mindestens 15 Kinder teil Eine Begleitperson steht für die Mitbetreuung und zur Unterstützung zur Verfügung Kinder bringen ein funktionstüchtiges Fahrrad mit zur Veranstaltung Alle teilnehmenden Kinder tragen während der gesamten Veranstaltung ihren eigenen Fahrradhelm Kosten: Pauschalpreis bei einem Durchgang à 2h: € 465,00 inkl. MwSt. Pauschalpreis bei zwei Durchgängen à 2h: € 585,00 inkl. MwSt. Sicheres Vorarlberg übernimmt davon € 150,00 Es steht jeder Gemeinde frei, eine kleine Teilnehmergebühr einzuheben. SIE SIND INTERESSIERT AN einem Rad-Ritter-spiele-Aktionstag in Ihrer Gemeinde? Dann melden Sie sich gerne über das folgende Anmeldeformular bei uns an:
E-Bike Kurs
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
Wozu sollte man überhaupt einen E-Bike Kurs machen? Alle Infos dazu findest du hier!
E-Bike Kurs für Erwachsene und seniorInnen   Wozu einen E-Bike Kurs machen? Fahrradfahren kann ich! Das denken sich viele und dennoch kommt es immer öfter zu Fahrradunfällen im Straßenverkehr mit schweren Verletzungen. Viele dieser Unfälle könnten durch das Verhalten des Radfahrers verhindert oder die Folgen zumindest verringert werden. E-Bikes verhalten sich anders und es entstehen ganz neue Gefahren. Daher sollte der Umgang mit dem Rad am besten im Schonraum geübt werden. Unsere ExpertInnen leiten dich in den E-Bike Kursen zu Übungen zur Bremstechnik, dem Verhalten des Fahrrads in Kurven oder auch dem richtigen Schaltvorgang an. Dabei geben sie dir Tipps und du kannst die Grenzen des Fahrrads, als auch deine eigenen testen. Auch die Wartung und Pflege von motorisierten Rädern ist eine ganz andere als bei herkömmlichen Bikes. Im E-Bike Kurs bekommst auch dazu wichtige Informationen, damit du dein Rad lange und gesund benutzen kannst! Zum 73. Geburtstag hab ich mir ein E-Bike gekauft, um damit samstags auf den Markt zu fahren. Meine Kinder boten an, mir dazu einen E-Bike Kurs zu schenken, aber ich sagte: „Jetzt fahr ich seit über 20 Jahren unfallfrei, da wird mir auf dem E-Bike wohl nix passieren.“ Von wegen. Ich hab mich schon bei der ersten Ausfahrt auf die Nase gelegen. Inzwischen bin ich doch beim Kurs angemeldet. #ebikekurs Marianne, 73, begeisterte Radfahrerin Kursinhalte Übung zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse) Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom) Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick) Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen – die Teilnehmer*innen ihr E-Bike zum Stillstand bringen) E-Bike-Check, technische Informationen, Wartung und Pflege Mitzubringen funktionstüchtiges E-Bike, ausgestattet laut StVO Helm festes Schuhwerk Radhandschuhe Getränk Weitere Informationen Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Übungen finden auf freiwilliger Basis und auf eigene Gefahr statt. Anmeldung erfolgt über die jeweilige Gemeinde. Kursbeitrag wird von der Gemeinde festgelegt und kann sich je nach Kursort unterscheiden. Termine E-Bike Kurse 2023 Die Termine für die E-Bike Kurse 2023 werden laufend ergänzt. Frastanz Termin: Freitag, 24. März 2023 > Verschoben auf den 31. März 2023! Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Parkplatz Aqua Mühle Cafe Anmeldung: Bürgerservice der Gemeinde Tel. 0043 552251534-0 Bregenz Termin: Dienstag, 28. März 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Bregenz, Parkplatz West (bei den Bregenzer Festspielen) Anmeldung: Renate Gratwohl renate.gratwohl@markkom.com Hard Termin: Donnerstag, 13. April 2023 Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr Ort: Schule am See Anmeldung: Simone Egle simone.egle@hard.at Dornbirn Termin: Freitag, 14. April 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: bei der Feuerwehrzentrale Anmeldung: Arnold Giesinger arnold.giesinger@gmail.com Altach Termin: Freitag, 21. April 2023 Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Werkstoffhof Altach Anmeldung: silvia@wagner.black Tel. +43 664 1132065 Göfis Termin: Freitag, 28. April 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: Sportplatz in Göfis Anmeldung: Bettina Lang bettina.lang@goefis.at Bludenz Termin: Donnerstag, 04. Mai 2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: Regina Bertsch regina.bertsch@bludenz.at Laterns Termin: Freitag, 05. Mai 2023 Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr Ort: voraussichtlich Liftparkplatz der Seilbahnen Laterns Kühboden 7 in 6830 Laterns Anmeldung: Isabella Nachbaur nachbaur.isabella@gmail.com Schoppernau und Au Termin: Freitag, 12. Mai 2023 Uhrzeit: 13:30 – 16:30 Uhr Ort: unterer Diedams – Parkplatz Anmeldung: Gemeindeamt Schoppernau gemeindeamt@schoppernau.at Reuthe und Schnepfau Termin: Freitag, 16. Juni 2023 Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Reuthe (genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben) Anmeldung: buergerservice@reuthe.cnv.at Tel.: +43 5514 24 59 Bezau Termin: Freitag, 08. September 2023 Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: info@witus.at Tel. +43 5514 2295 Große Regio Sternfahrt Die Gemeinden der Regio Vorderland-Feldkirch starten in die neue Radsaison mit einer großen Sternfahrt nach Rankweil. Dich erwartet ein buntes Programm und viele Informationen rund ums Thema Radfahren – beispielsweise bei einem Infostand von uns. Hier können sich Interessierte über Bauarten, Technik, Antriebssysteme, Akkus, ABS-Bremssysteme und ganz allgemein zum Thema E-Bikes informieren. Vor– beziehungsweise eventuelle Nachteile der verschiedenen Systeme werden in einem kurzen Vortrag zusammengefasst. Die verschiedenen Antriebe können im Rahmen einer Probefahrt praktisch getestet werden. Termin: Samstag, 15.04.2023 ab 15:00 Uhr beim Marktplatz in Rankweil Infos und Anmeldung in deiner Gemeinde! Fahrradbörse / Radbasar Die Termine für die Fahrradbörsen 2023 werden laufend ergänzt. Bludenz – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 09:00 – 15:00 Uhr in der Fabrik Klarenbrunn Rad-Anliegern ab 08:00 Uhr | Verkauf von 10:00 – 15:00 Uhr Rankweil – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in der Mittelschule Rankweil Feldkirch – Radbasar mit RC böhler Gisingen: Samstag, 01.04.2023 von 09:00 – 12:30 Uhr beim Vorplatz Montforthaus, Feldkirch Bezau – Fahrradbörse: eine Aktion von der Bürgermusik Bezau in Zusammenarbeit mit witus Samstag, 13.05.2023 von 09:00 – 12:00 Uhr (Annahme 08:00 – 09:00 Uhr, Abholung 12:00 – 12:30 Uhr) beim Vorplatz der Mittelschule Bezau Die E-Bike Kurse werden unterstützt vom ÖAMTC Vorarlberg. Was du regelmäßig bei deinem Fahrrad durchchecken solltest, erfährst du auf der Checkliste des ÖAMTC’s.  Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Programmhinweis: E-Mountainbike Kurse Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
E-Mountainbike Kurse
Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
Lerne die richtige Fahrtechnik im Gelände.
E-Mountainbike Kurse Unfallfrei die Berge „erfahren“ „Nie wieder steig ich auf dieses Rad!“, das hab ich mir nach der ersten E-Mountainbike-Tour geschworen. Dabei fing es so gut an – wir waren ruckzuck auf dem Gipfel. Aber abwärts war’s mir viel zu rasant. Zu steil, zu holprig, zu unkontrolliert. Ich hab eingesehen, dass es an mir und nicht am E-MTB liegt. Ab morgen bin ich im E-Mountainbike Kurs und dann werden wir wieder beste Freunde. #fahrtechniktraining Julia, 27 So wie Julia geht es vielen. E-Mountainbikes ermöglichen lange Anstiege mit dann mindestens genauso langen Abfahrten. Viele Mountainbiker und Mountainbikerinnen kommen aber genau dann an ihre Grenzen.  E-Mountainbike Kurse bieten hier die ideale Möglichkeit die Fahrtechnik zu verbessern, um bei der nächsten Tour auch die Abfahrt sicher und mit viel Spaß zu meistern. Neben der richtigen Bremstechnik, wird unter Anleitung von Bikeguides die Kurventechnik geübt und die Handhabung der sicheren Überwindung von Hindernissen. Außerdem bekommst du in den E-Mountainbike Kursen auch wichtige Tipps zur Wartung und Pflege des E-Mountainbikes, damit du von dieser Investition auch möglichst lange etwas hast. Für wen eignet sich dieser Kurs? E-Mountainbikefahrer:innen Anfänger:innen Fortgeschrittene Anfänger:innen Wiedereinsteiger:innen Fortgeschrittene Fahrer:innen, die noch nie einen Kurs gemacht haben Profis, welche die Grundlagen wiederholen möchten mit dem Ziel auf diesen aufzubauen Erfahrene Sportler:innen, die sich über Jahre eine falsche Technik angelernt haben Termine Sommer 2023 Die nächsten Kurstermine starten im Frühjahr 2023. Damit du rechtzeitig informiert bist, abonniere gerne unseren Newsletter. Anmeldungen sind ab dem 04. April über unser Buchungsportal im Kalender möglich. Alle direkten Links zur Anmeldung findest du auch direkt bei den Terminen: KURS 1 | E-Mountainbike Grundlagenkurs | Dornbirn Inhalt: – Gleichgewicht / Koordination / Geschicklichkeit – Optimale Grundposition sitzend und stehend – Bremstechnik und Dosierung – Kurventechnik Basics – Schalten – Uphill, Downhill Basics – Auf- und Absteigen – Anfahren – Die Motorunterstützung richtig einsetzen Termin: Sonntag, 07. Mai 2023 | 09:00 Uhr Treffpunkt: Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn Karrenseilbahn Kosten: € 48,-  Erwachsene | € 42,- Studenten / Lehrlinge Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für SportlerInnen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Anmeldung: >> Hier geht’s zur Anmeldung!  KURS 2 | E-Mountainbike Grundlagenkurs | Brandnertal Inhalt: – Gleichgewicht / Koordination / Geschicklichkeit – Optimale Grundposition sitzend und stehend – Bremstechnik und Dosierung – Kurventechnik Basics – Schalten – Uphill, Downhill Basics – Auf- und Absteigen – Anfahren – Die Motorunterstützung richtig einsetzen Termin: Samstag, 13. Mai 2023 | 09:30 Uhr Treffpunkt: Tschengla 5, 6707 Bürserberg Terrasse des Unicorn Restaurants Kosten: € 48,-  Erwachsene | € 42,- Studenten / Lehrlinge Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für SportlerInnen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Anmeldung: >> Hier geht’s zur Anmeldung! KURS 3 | E-Mountainbike Grundlagenkurs | Brandnertal Inhalt: – Gleichgewicht / Koordination / Geschicklichkeit – Optimale Grundposition sitzend und stehend – Bremstechnik und Dosierung – Kurventechnik Basics – Schalten – Uphill, Downhill Basics – Auf- und Absteigen – Anfahren – Die Motorunterstützung richtig einsetzen Termin: Sonntag, 28. Mai 2023 | 09:30 Uhr Treffpunkt: Tschengla 5, 6707 Bürserberg Terrasse des Unicorn Restaurants Kosten: € 48,-  Erwachsene | € 42,- Studenten / Lehrlinge Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für SportlerInnen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Anmeldung: >> Hier geht’s zur Anmeldung! KURS 4 | E-Mountainbike Grundlagenkurs | Dornbirn Inhalt: – Gleichgewicht / Koordination / Geschicklichkeit – Optimale Grundposition sitzend und stehend – Bremstechnik und Dosierung – Kurventechnik Basics – Schalten – Uphill, Downhill Basics – Auf- und Absteigen – Anfahren – Die Motorunterstützung richtig einsetzen Termin: Sonntag, 04. Juni 2023 | 09:00 Uhr Treffpunkt: Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn Karrenseilbahn Kosten: € 48,-  Erwachsene | € 42,- Studenten / Lehrlinge Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für SportlerInnen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Anmeldung: >> Hier geht’s zur Anmeldung! KURS 5 | E-Mountainbike Grundlagenkurs | Schoppernau Inhalt: – Gleichgewicht / Koordination / Geschicklichkeit – Optimale Grundposition sitzend und stehend – Bremstechnik und Dosierung – Kurventechnik Basics – Schalten – Uphill, Downhill Basics – Auf- und Absteigen – Anfahren – Die Motorunterstützung richtig einsetzen Termin: Sonntag, 11. Juni 2023 | 09:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Talstation Diedamskopf in Schoppernau Kosten: € 48,-  Erwachsene | € 42,- Studenten / Lehrlinge Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für SportlerInnen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Anmeldung: >> Hier geht’s zur Anmeldung! KURS 6 | E-Mountainbike Grundlagenkurs | Schoppernau Inhalt: – Gleichgewicht / Koordination / Geschicklichkeit – Optimale Grundposition sitzend und stehend – Bremstechnik und Dosierung – Kurventechnik Basics – Schalten – Uphill, Downhill Basics – Auf- und Absteigen – Anfahren – Die Motorunterstützung richtig einsetzen Termin: Sonntag, 25. Juni 2023 | 09:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Talstation Diedamskopf in Schoppernau Kosten: € 48,-  Erwachsene | € 42,- Studenten / Lehrlinge Die Angebote von Sicheres Vorarlberg werden von der öffentlichen Hand finanziert, um Unfallpräventionsprogramme für die Vorarlberger Bevölkerung durchzuführen. Daher betragen die Kurskosten für SportlerInnen, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Vorarlberg haben, um € 15,00 mehr. Anmeldung: >> Hier geht’s zur Anmeldung! Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik.
Fahrradkurs für Frauen
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens erlernen.
Frauenfahrradkurse mit dem Fahrrad mobil werden Warum wir einen Fahrradkurs für Frauen machen? Für viele ist Fahrradfahren selbstverständlich, doch es gibt viele Personen, die noch nie die Möglichkeit bekommen haben, es zu erlernen. In Zusammenarbeit mit ausgebildeten FahrradtrainerInnen bietet Sicheres Vorarlberg Fahrradkurse für Anfängerinnen an. Die Teilnehmerinnen erlernen dabei im Schonraum die ersten Schritte des Fahrradfahrens. Die Fahrradkurse für Frauen werden in Zusammenarbeit mit Gemeinden veranstaltet. Jeder Kurs besteht aus 5 Kurseinheiten á 1,5-2 Stunden. Bitte um Anmeldung bei der jeweils zuständigen Person. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20€ inkl. einem neuen Fahrradhelm. Inhalte Erlernen des Radfahrens mittels systematischem Aufbau Schiebe- und Bremsübungen Auf- und Absteigen Kurven fahren Kennenlernen der gültigen Verkehrsregeln Bewusstmachen von sicherheitsrelevanten Features (Bekleidung, Helm..) Technik Fahrrad: Bremsen, Licht, Reflektoren…. Termine 2023 Fahrradkurs für frauen Die Termine für die Frauenfahrradkurse 2023 werden laufend ergänzt. Stadt Bregenz Termin: 24.04.2023 26.04.2023 27.04.2023 02.05.2023 04.05.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr Ort: Illwerke vkw, Weidachstraße 6, Bregenz Anmeldung: Patricia Alge Patricia.Alge@bregenz.at 05574 410 1372 Gemeinde Rankweil Termin: 10.03.2023 13.03.2023 15.03.2023 17.03.2023 20.03.2023 Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Ort: Pausenhof und Gasse der Mittelschule Rankweil Anmeldung: Katharina Parziani katharina.parziani@rankweil.at Gemeinde Hard| Lauterach | Wolfurt | Schwarzach | Kennelbach | Bildstein Termin: 09.05.2023 10.05.2023 11.05.2023 15.05.2023 16.05.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Eishalle Hard Anmeldung: Jaqueline Mariacher integration@hard.at Tel. 05574 697236 Gemeinde Altach Termin: 07.06.2023 09.06.2023 12.06.2023 14.06.2023 15.06.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Werkstoffhof Altach Anmeldung: Silvia Wagner silvia@wagner.black Gemeinde Lustenau Termin: 17.05.2023 22.05.2023 23.05.2023 24.05.2023 25.05.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Parkplatz Rheinhalle, Lustenau Anmeldung: Natalie Weber natalie.weber@lustenau.at Stadt Bludenz Termin: 12.09.2023 13.09.2023 14.09.2023 18.09.2023 20.09.2023 Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Ort: Mittelschule Bludenz (in Abklärung) Anmeldung: Kathrin Neugebauer Christian Marino Marino Tel. +43 5552 22031-60 Fahrradbörse / Radbasar Die Termine für die Fahrradbörsen 2023 werden laufend ergänzt. Bludenz – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 09:00 – 15:00 Uhr in der Fabrik Klarenbrunn Rad-Anliegern ab 08:00 Uhr | Verkauf von 10:00 – 15:00 Uhr Rankweil – Fahrradbörse: Samstag, 25.03.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in der Mittelschule Rankweil Feldkirch – Radbasar mit RC böhler Gisingen: Samstag, 01.04.2023 von 09:00 – 12:30 Uhr beim Vorplatz Montforthaus, Feldkirch Bezau – Fahrradbörse: eine Aktion von der Bürgermusik Bezau in Zusammenarbeit mit witus Samstag, 13.05.2023 von 09:00 – 12:00 Uhr (Annahme 08:00 – 09:00 Uhr, Abholung 12:00 – 12:30 Uhr) beim Vorplatz der Mittelschule Bezau Ratgeberhinweis: Tipps zum Mountainbiken Hol dir wichtige Tipps zum Mountainbiken und in den Kursen die richtige Fahrtechnik. Ratgeberhinweis: Der Fahrradhelm Den richtigen Helm finden und dann diesen noch passend einstellen und pflegen? Das geht ganz leicht!
Sturzprävention für Multiplikatoren
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
Sicheres Vorarlberg bietet regelmäßig Multiplikatoren-Fortbildungen an
sturzprävention für multiplikatoren Man lernt nie aus VORTRAGsreihe „LEBENSWERT älter werden“ Wir bieten in allen Ausbildungsstätten der Gesundheits- und Krankenpflege in Vorarlberg, betreuender Berufe,  in der Ausbildung zur Ordinationsassistenz sowie in der Ausbildung zur Seniorenübungsleitung Unterrichtseinheiten zum Thema Sturzprävention für Multiplikatoren an. Je nach Bedarf wird der Vortrag ergänzt durch einen praktischen Teil mit Selbsterfahrung (Ausprobieren von Alltagshilfsmitteln, Einblick in Übungen zur Sitzgymnastik, Gleichgewicht und Kraft). Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten außerdem einen Überblick über die Projekte von Sicheres Vorarlberg und die Vernetzungsmöglichkeiten. VORTRAG UND WORKSHOP „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Diese Fortbildung gibt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einen Überblick über unterschiedliche Gehhilfen, mit dem Schwerpunkt auf dem Rollator. Die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Hilfsmittel für den Alltag Kleine "Helfer" unterstützen SeniorInnen im täglichen Leben. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein!
Sicherer Umgang mit Gehhilfen
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicher unterwegs mit Gehhilfen trägt wesentlich zur Lebensqualität bei
Sicherer Umgang mit gehhilfen Sturzprävention VORTRAG UND WORKSHOP  „SICHER UNTERWEGS IM ALLTAG MIT DEM ROLLATOR“ Mobilität bedeutet Lebensqualität. Wer nicht mehr so gut zu Fuß ist, nimmt oft einen Rollator zur Hilfe. Die richtige Einstellung von diesem und von Gehhilfen im Allgemeinen sowie die sichere Handhabung und Anwendung des Rollators in Alltagssituationen sind zentrale Themen unseres Workshops. Bei der Veranstaltung wird mithilfe verschiedener Gehhilfen das Überqueren unterschiedlicher Untergründe in der Art eines Parcours geübt. Genauere Informationen über die Aktion finden Sie in unserer Projektbeschreibung. Tipps und Tricks im Umgang mit dem Rollator finden Sie hier. Detaillierte Informationen zum Rollator selbst erhalten Sie natürlich auch im Fachhandel / bei Sanitätshäusern. Der Workshop kann von Gemeinden, Vereinen, Institutionen, Pflegeeinrichtungen, usw. gebucht werden, sowohl für deren Bürger:innen oder Klientinnen und Klienten aber auch für Mitarbeitende im Rahmen einer Fortbildung. Ratgeberhinweis: Der Einsamkeit entfliehen Zusammen ist man weniger allein! Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot! Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!
Sturzprävention | LEBENSWERT älter werden | Vortragsreihe
Erfahren Sie auf eine humorvolle Art Wissenswertes zur Sturzprävention.
Erfahren Sie auf eine humorvolle Art Wissenswertes zur Sturzprävention.
lebenswert älter werden  wissenswertes rund um die vermeidung von stürzen VORTRAGsreihe In Vorarlberg leben derzeit ca. 50.000 Menschen über 70 Jahre. Damit das Leben im Alter auch Lebensqualität hat, ist jeder und jede für sich gefordert etwas dafür zu tun. In unserer abwechslungsreichen Vortragsreihe „LEBENSWERT älter werden“ erfahren und erleben die Zuhörer:innen mehr über die wichtigsten Bausteine für eine möglichst lange Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit und möglichst gute Lebensqualität. Die derzeit angebotenen Vorträge in unserer Reihe LEBENSWERT älter werden:   Stürze im Alter – Zufall oder vermeidbar? Tipps und Tricks zur Vermeidung von Stürzen Von allen Sinnen? Die menschliche Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Alltag Wer rastet der rostet! Die gesundheitsfördernde Balance zwischen Aktivität und Ruhe Knall auf Fall! Ein Sturz – das Ende? Die genaue Inhaltsbeschreibung des jeweiligen Vortrages ist in der Projektbeschreibung in den downloads nachzulesen. Jeder Vortrag kann auf Wunsch auch in Kombination mit nachfolgend beschriebenem Seniorentheater oder mit anderen Zweitreferentinnen und -referenten (z.B. ifs – Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei nötiger Wohnraumanpassung) gebucht werden. Seniorentheater  „Zap-Nix Neus“ Das von den jungen Slampoetinnen Ines Strohmeier und Angela Brugger entwickelte Theaterstück erzählt mit viel Humor über alles Mögliche rund um Sturzrisiken, Sturzfolgen und was Mann und Frau dagegen tun kann. Im ca. 20minütigen Stück zeigen die Akteurinnen und Akteure der „Vorarlberger Spätlese“ – Seniorentheatergruppe Unterland – ihr Können und vermitteln so das wichtige Thema auf lustige und einprägsame Weise. Gut geeignet ist das Theaterstück für Aufführungen im kleineren Rahmen. Sicheres Vorarlberg bietet interessierten Institutionen und Gemeinden, Pfarren und Seniorenvereinigungen die Möglichkeit, diese Veranstaltung kostengünstig zu buchen. Ratgeberhinweis: Bewegung im Alter Es gibt für jede/n das passende Bewegungsangebot. Ratgeberhinweis: Stolperfallen erkennen und vermeiden Sturzunfälle können vermieden werden!
Wintersportartikelmarkt
Wintersportartikelmärkte bieten viele Möglichkeiten!
Wintersportartikelmärkte bieten viele Möglichkeiten!
Wintersportartikelmarkt Aus alt mach neu Wintersportartikelmärkte bieten für viele eine willkommene Möglichkeit, Ausrüstung zu verkaufen bzw. günstig zu beziehen. Die Qualitätsbeurteilung der Sportgeräte stellt für den Veranstalter aber oft eine Herausforderung da. Bei einigen Wintersportartikelmärkten wurde in den letzten Jahren daher ein regionaler Sportfachhändler eingebunden. Falls auch Sie einen regionalen Sportfachhändler oder SkiinstruktorInnen zur Qualitätsbeurteilung einbeziehen, unterstützen wir Sie mit einem Beitrag über € 100,-. Plakate zur Bewerbung werden kostenlos von Sicheres Vorarlberg zu Verfügung gestellt. Ein Muster davon sowie vom Plakat gibt es unter Downloads. Zur Teilnahme: 1. Anmeldeformular ausfüllen 2. Sie erhalten von uns kostenlose Plakate zur Bewerbung und einen Förderantrag 3. Wintersportartikelmarkt mit einem Sportfachhändler oder SkiinstruktorIn durchführen 4. Förderantrag und 1-2 Fotos vom Markt an uns schicken 5. Förderung von uns erhalten Termine  Familienverband Au Warenannahme: Fr, 04.11.2022 | 18:00 – 19:00 Uhr Verkauf: Sa, 05.11.2022 | 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Schulsaal Au Elternverein für die Pflichtschulen Götzis und Skiverein Götzis Warenannahme: Fr, 04.11.2022 | 17:00 – 19:00 Uhr Verkauf: Sa, 05.11.2022 | 09:00 – 10:30 Uhr Ort: Sporthalle der VS Götzis Markt Skiclub Frastanz und WSV Fellengattter Warenannahme: Sa, 05.11.2022 | ab 13:00 Uhr Verkauf: Sa, 05.11.2022 | ab 15:00 Uhr Ort: MS Frastanz Schiverein Gisingen Warenannahme: Sa, 05.11.2022 | 09:00 – 12:00 Uhr Verkauf: Sa, 05.11.2022 | 13:00 – 15:00 Uhr Ort: MS Oberau Schiverein Tosters Warenannahme: Sa, 05.11.2022 | 10:00 – 12:00 Uhr Verkauf: Sa, 05.11.2022 | 12:30 – 14:30 Uhr Ort: Turnhalle Volkschule Tosters Elternverein für die Pflichtschulen in Wolfurt Warenannahme: Sa, 12.11.2022 | 09:30 – 11:30 Uhr Verkauf: Sa, 12.11.2021 | 13:30 – 15:00 Uhr Ort: Aula der Mittelschule Wolfurt Wintersportverein Nofels Warenannahme: Sa, 12.11.2022 | 10:00 – 12:00 Uhr Verkauf: Sa, 12.11.2022 | 13:30 – 15:00 Uhr Ort:  Nofels beim Stadtgut, Magdalenastraße 11 Elternverein der Volksschule Nüziders Warenannahme: Fr, 11.11.2022 | 16:30 – 18:30 Uhr Verkauf: Sa, 12.11.2022 | 09:00 – 11:30 Uhr Ort: Aula der Volksschule Nüziders Skiclub Beschling und WSV Nenzing Warenannahme: Sa, 19.11.2022 | 10:00 – 12:00 Uhr Verkauf: Sa, 19.11.2022 | ab 13:00 Uhr Ort: Nenzing Sport Mittelschule Union Schiclub Klaus-Weiler Warenannahme: Sa, 27.11.2022 | 09:00 – 11:00 Uhr Verkauf: Sa, 27.11.2022 | ab 13:00 Uhr Ort: Winzersaal Klaus Ratgeberhinweis: Sicheres Skifahren Die wohl gängigste Wintersportart in Vorarlberg.
TRIXI - Toter Winkel
Bei einem echten LKW lernen SchülerInnen die Gefahr des Toten Winkels kennen.
Bei einem echten LKW lernen SchülerInnen die Gefahr des Toten Winkels kennen.
TRIXI –  toter Winkel alles um den LKW Der Tote Winkel fordert immer wieder Opfer im Straßenverkehr – oft tödlich.  Um diese schweren Unfälle zu verhindern, muss man sich aber erst einmal der Gefahr bewusst sein. Und genau da setzen wir an. Wir sind der Meinung, dass sich Dinge mit Hilfe von Praxis-Beispielen immer noch am besten einprägen lassen. Deshalb führen wir schon seit vielen Jahren die Aktion „TRIXI – Toter Winkel“ an den Volksschulen im Ländle durch. Indem sich SchülerInnen ab der 3. Schulstufe in den LKW Fahrer versetzten, können diese die Gefahren der Nicht-Sicht im Toten Winkel erkennen. Während zwei Kinder aus der Fahrerkabine aus beobachten, laufen Kinder am stehenden LKW in den Toten Winkel. Es wird deutlich, dass man darin einfach verschwindet. Mit dieser einfachen, aber dennoch lehrreichen Demonstration wird den Kindern die „Nicht-Sicht“ eines Fahrers altersgerecht verdeutlicht. Jedes Jahr nehmen zwischen April und Juli mehr als 2.500 Kinder am Programm „TRIXI – Toter Winkel“ teil und werden so zu diesem Thema sensibilisiert. Durch die Unterstützung durch die Julius Blum GmbH konnten wir einen neuen Schulfilm produzieren. Dieser kann für Schulungszwecke gerne auch unabhängig von dieser Aktion genutzt werden. Auch für Unternehmen, Institutionen und Vereine bieten wir Aktionen zu diesem Thema an - kontaktieren Sie uns einfach oder melden Sie sich gleich an! Natürlich können wir das Projekt anpassen, sodass ebenfalls Erwachsene den AHA-Effekt zu spüren bekommen. Hier geht’s direkt zur Anmeldung! Ratgeberhinweis: Raus aus dem Toten Winkel Die LKW-Fahrer fürchten ihn, Verkehrsexperten warnen vor ihm, Angehörige von Unfallopfern klagen über ihn. Die Rede ist vom „Toten Winkel“.